
Am 10. April 2025 wurde die Bevölkerung von Potsdam über aktuelle Polizeimeldungen informiert. Dieser Bericht enthält relevante Informationen über Unfälle, Straßensperrungen sowie Einbrüche und andere Verbrechen in der Region. Angesichts der Vielzahl an Notfällen ist es wichtig, über die entsprechenden Notrufnummern gut informiert zu sein, um in kritischen Situationen schnell handeln zu können.
In Deutschland ist die allgemeine Notrufnummer 112 zuständig für Feuerwehr und Rettungsdienste, während die Polizei unter der Nummer 110 erreichbar ist. Auch in Potsdam gilt diese Regelung. Das örtliche Polizeirevier befindet sich in der Henning-von-Tresckow-Straße 9-13, und ist unter der Telefonnummer +49 331 550 80 erreichbar. Die Notfallverhaltensrichtlinien raten dazu, Erste Hilfe zu leisten, wenn dies möglich ist, und am Ort des Geschehens zu bleiben, sofern es sicher ist.
Notfallverhalten und ersten Schritte
Zusätzlich sollte man wichtige Informationen sammeln, wie die Anzahl der Betroffenen und deren Verletzungen, sowie den genauen Ort des Vorfalls. Angehörige sollten benachrichtigt werden, wenn es sicher ist, und die Anweisungen der Rettungskräfte sollten strikt befolgt werden. Ruhe zu bewahren und Unterstützung anzubieten, ist in einer Notsituation von großer Bedeutung. Nach dem Vorfall sollte ärztliche und psychologische Hilfe in Anspruch genommen werden, um die Situation besser verarbeiten zu können.
Für Reisende, die sich außerhalb Deutschlands befinden, ist es wichtig, die lokalen Notrufnummern zu kennen. Beispielsweise variieren diese stark von Land zu Land. So berichtet Taschenhirn über Notrufnummern in Ägypten (122 für Polizei, 123 für Krankenwagen) oder in Australien, wo die Nummer 000 verwendet wird. Innerhalb Europas ist die einheitliche Notrufnummer 112 in allen 27 EU-Staaten sowie in Großbritannien, Liechtenstein und der Schweiz verfügbar, wie AvD betont.
Inpotsdam können zudem spezifische Ansprechpartner für verschiedene Stadtteile kontaktiert werden. Hierdurch soll die Effizienz der Rettungsdienste erhöht und die Reaktionszeiten verbessert werden. Die Notfallverhaltensrichtlinien betonen, dass im Notfall immer die Ruhe bewahrt werden sollte, um informiert und zielgerichtet helfen zu können.