Oder-Spree

Ski-Action in den Diehloer Bergen: Wochenende voller Wintersport erwartet!

Am 15. Februar 2025 öffnet das Skigebiet Diehloer Berge bei Eisenhüttenstadt seine Pforten für Wintersportbegeisterte. Nach einer langen Wartezeit sind die Verantwortlichen optimistisch, dass der anstehende Saisonstart zahlreiche Besucher anziehen wird. Der Tellerlift wird am Samstag von 11 bis 16 Uhr in Betrieb sein und bietet den Gästen die Möglichkeit, die Abfahrten zu genießen.

Jens Beige, der Vereinsvorsitzende, betont, dass die Entscheidung für den Betrieb am Sonntag „situationsbedingt“ getroffen wird. Diehloer Berge, eines der nördlichsten Skigebiete Deutschlands, erwartet besonders viele Besucher aus Berlin, das etwa 120 Kilometer entfernt liegt. Heimat des Skisportvereins mit 20 Skisportlern und 20 Mountainbikern, bieten die Diehloer Berge nicht nur einen 220 Meter langen Skihang mit einem Höhengefälle von etwa 35 Metern, sondern auch einen Rodelberg für Schlittenbesitzer.

Übersicht der Angebote im Skigebiet

  • Öffnungszeiten des Tellerlifts: 11 bis 16 Uhr
  • Schneebedeckter Skihang: 220 Meter lang
  • Höhenunterschied: etwa 35 Meter
  • Rodelberg für Kinder und Familien
  • Selbstmitgebrachte Skiausrüstung erforderlich
  • Kleines Catering am Hang

Die Wintersportanlage in den Diehloer Bergen wurde in den 1960er Jahren erbaut und hat seitdem einige Renovierungen durchlaufen. Wolfgang Bock und Jens Beige arbeiten derzeit an einer neuen Schanze, die im Frühjahr verfügbar sein soll. Geplant ist, dass die Schanze nach den Brüdern Michaelis benannt wird und als Austragungsort für zukünftige Veranstaltungen dient, einschließlich des geplanten Mountainbike-Springens.

Die Schanze wird die Möglichkeit bieten, dass Springer „Hopser“ von bis zu 30 Metern erreichen können. In der Nähe wird zudem eine 4-Cross-Strecke für Mountainbiker errichtet. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans zur Wiederbelebung der Region, in die mehrere zehntausend Euro investiert werden.

Herausforderungen durch den Klimawandel

Ein Blick auf die Wintersportlandschaft in Deutschland zeigt die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Laut ARD-Wetterexperte Karsten Schwanke sind viele Skigebiete in Gefahr, während einige weniger Höhenlagen von den Veränderungen profitieren. Insbesondere Mittelgebirgsgebiete stehen vor der Frage der wirtschaftlichen Rentabilität, da künstliche Beschneiung zunehmend erforderlich wird.

Jürgen Schmude, ein emeritierter Tourismusforscher, bezeichnet Kunstschnee als eine Übergangstechnologie. Prognosen besagen, dass bis 2050 viele Mittelgebirgs-Skigebiete, wie die in Deutschland, von der Karte verschwinden könnten. Laut einer Studie wird erwartet, dass in den deutschen Alpen nur noch zwei bis drei Skigebiete rentabel betrieben werden können.

Die Diehloer Berge versuchen, sich diesen Herausforderungen durch Investitionen und Innovationen zu stellen. In Anbetracht der immer kürzeren Saisons und der steigenden Kosten durch Kunstschneeüberdeckungen wird deutlich, dass der Wintersport in dieser Region eine Transformation durchlaufen muss, um im Wettbewerb bestehen zu können. Trotz dieser Herausforderungen können die Diehloer Berge mit ihrer Mischung aus Tradition und Modernität einen wertvollen Beitrag zur deutschen Wintersportkultur leisten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
web.de
Mehr dazu
sportschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert