
Am 12. Februar 2025 ereigneten sich im Landkreis Oberhavel mehrere interessante Ereignisse und ein schwerer Verkehrsunfall, der die lokale Gemeinschaft erschütterte. Laut maz-online.de bietet ein Liveticker täglich aktuelle Informationen zu Konzerten, Vereinsangeboten sowie Schließzeiten des Standesamts. Zusätzlich werden Verkehrsunfälle und Polizeieinsätze über einen speziellen Ticker dokumentiert, der auch über Baustellen und Änderungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln informiert.
Gestern, am 11. Februar 2025, kam es auf der Bundesautobahn 10, zwischen der Anschlussstelle Birkenwerder und dem Autobahnkreuz Oranienburg in Fahrtrichtung Hamburg, zu einem Auffahrunfall, der fünf Personen leicht verletzte. Wie polizeiberichte-brandenburg.de berichtet, fuhr ein 34-jähriger polnischer Fahrer eines Dodge ungebremst auf einen Mercedes eines 29-jährigen deutschen Fahrers auf. Der Mercedes schleuderte daraufhin gegen die Mittelschutzplanke und kam im Böschungsbereich zum Stillstand. Dem Dodge erging es ebenso schlecht und das Fahrzeug wurde nach rechts von der Fahrbahn geschleudert.
Alkohol am Steuer
Besonders alarmierend ist der Umstand, dass der Wagenführer des Dodge Alkohol konsumiert hatte. Bei der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch in seiner Atemluft festgestellt. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,50 Promille, was zu einer Blutprobe durch einen Arzt führte. Während der Fahrer und seine vier Insassen im Krankenhaus behandelt werden mussten, blieben die Insassen des Mercedes unverletzt und konnten ihre Fahrt fortsetzen. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, und die Richtungsfahrbahn Hamburg war zeitweilig gesperrt.
Alarmierend ist auch der allgemeine Anstieg alkoholbedingter Verkehrsunfälle in Deutschland. Im Jahr 2022 sind 38.771 Unfälle unter Alkoholeinfluss registriert worden, was einen Anstieg von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt, so goslar-institut.de. Dies ist besonders besorgniserregend angesichts der Tatsache, dass auch die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2022 auf 2.782 anstieg, das entspricht einem Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zu 2021.
Rechtliche Konsequenzen bei Alkohol am Steuer
In Deutschland wird bei einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille eine Ordnungswidrigkeit geahndet. Bei einem ersten Verstoß drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. Ab 1,1 Promille gilt der Fahrer als absolut fahruntüchtig, was zu drastischen Strafen führen kann. Zudem können Versicherungen bei Unfällen unter Alkoholeinfluss die Leistungen verweigern oder kürzen. Bei über 1,1 Promille kann eine vollständige Leistungsverweigerung erfolgen, und Versicherer haben das Recht, bis zu 5.000 Euro von alkoholisierten Fahrern zurückzuverlangen, selbst wenn sie anfänglich für den Schaden aufkamen.
Die tragischen Folgen des aktuellen Unfalls und der anhaltende Anstieg der alkoholbedingten Verkehrsunfälle mahnen zu einer verstärkten Sensibilisierung und einem verantwortungsvolleren Umgang mit Alkohol am Steuer. Es bleibt zu hoffen, dass solche Vorfälle in Zukunft vermieden werden können, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.