
Am 13. Februar 2025 informiert die Polizeiinspektion Oberhavel über aktuelle Notfälle und Verbrechen in der Region. Dabei wird hervorgehoben, wie wichtig das richtige Notrufverhalten ist. In Deutschland können sich Bürger bei Notfällen auf die einheitliche Notrufnummer 112 verlassen, die für Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei gilt.
Um in einer Notsituation richtig zu handeln, sind einige Verhaltensregeln zu beachten. Das Verweilen am Unfallort ist entscheidend, um den Einsatzkräften wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören die Anzahl der betroffenen Personen, Art der Verletzungen sowie der genaue Standort des Geschehens. Ersthilfe sollte geleistet werden, wenn dies möglich ist, und Angehörige sind zu benachrichtigen, sofern es sicher ist.
Notrufnummern im Überblick
Zusätzlich zur Nummer 112 bietet die Polizeiinspektion Oberhavel eine Vielzahl von Kontaktdaten für verschiedene Polizeistellen in der Region an. Beispiele hierfür sind:
- Polizeiinspektion Oberhavel: Germendorfer Allee 17, 16515 Oberhavel, Tel: +49 3301 85 10
- Polizeirevier Gransee: Oranienburger Straße 31a, 16775 Gransee, Tel: +49 3306 2038 -0
- Revierpolizei Fürstenberg/Havel: Markt 5, 16798 Fürstenberg/Havel, Tel: +49 3306 2038 -1045
- Revierpolizei Löwenberger Land: Alte Schulstraße 5, 16775 Löwenberger Land OT Löwenberg, Tel: +49 3306 2038 -1043
Die Verwirrung im Zusammenhang mit Notrufnummern ist ein häufiges Problem. Es ist wichtig, zwischen der Polizei-Notrufnummer 110 und der medizinischen Notrufnummer 112 zu unterscheiden. Während die 110 für akute Gefahrensituationen gedacht ist, sollte man 112 bei medizinischen Notfällen wählen.
Notruf im Betrieb
Im Kontext des Arbeitsschutzes ist es ebenfalls unerlässlich, die korrekte Notrufnummer zu kennen. Der Notruf muss klare und präzise Angaben enthalten, um die zuständigen Rettungsdienste schnellstmöglich zu alarmieren. Wichtige Fragen, etwa nach dem Standort des Notfalls oder der Anzahl der Verletzten, müssen direkt beantwortet werden.
Wie von der DGUV DGUV Information 204-022 in der Aufklärung zu Notfällen am Arbeitsplatz betont, sind die „Fünf W’s“ des Notrufs: Wo? Was? Wieviele? Welche Verletzungen? Warten auf Fragen. Diese grundlegenden Informationen helfen den Einsatzdienstleistern, zielgerichtet zu handeln und die Lebensrettung zu optimieren.
Nach einem Notfall ist es ratsam, ärztliche Hilfe oder psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Das gesamte Notfallverhalten zielt darauf ab, nicht nur umgehend zu helfen, sondern auch die eigene Sicherheit und die der anderen zu gewährleisten.