
Im Rahmen der Biotonnen-Challenge 2024/2025 konnten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel bis zum 24. März 2025 an einem Gewinnspiel teilnehmen. Das Gewinnspiel wurde vom Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen der Stadt organisiert und erhielt Unterstützung vom Online-News-Portal Meetingpoint. Um zu gewinnen, mussten die Teilnehmer mindestens sechs von sieben Fragen rund um das Thema Bioabfall beantworten. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl kam das Los zum Einsatz, um die zehn glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner zu ermitteln, die jeweils eine farbenfrohe BiOTONi gewinnen konnten. Diese Vorsortierbehälter sind speziell für die Sammlung biologischer Abfälle gedacht.
Die Fragen des Gewinnspiels umfassten viele wichtige Aspekte der richtigen Abfalltrennung, wie etwa die Madenbildung in der Biotonne und den Umgang mit Bioplastiktüten. Um Madenbildung zu vermeiden, wurden einige praktische Empfehlungen gegeben: An einem schattigen Platz aufstellen, Bioabfall in Zeitungspapier einwickeln und stets den Deckel geschlossen halten. Besonders betont wurde, dass kompostierfähige Bioplastikbeutel in der Biotonne unzulässig sind, da sie sich in der Kompostierungsanlage nicht zersetzen können. Diese Fehlerverursachung hat zur Folge, dass viele Menschen vermeintlich plastikfreie Müllbeutel in die Biotonne werfen, was die Qualität der Komposterde beeinträchtigt.
Bundesweite Biotonnen-Challenge
Brandenburg an der Havel nimmt seit Sommer 2024 an einer bundesweiten Biotonnen-Challenge teil, die vom Aktionsbündnis ins Leben gerufen wurde. Diese Challenge beinhaltet einen „Vorher-Nachher-Vergleich“ in den Stadtteilen Neustadt und historische Altstadt. Zu Beginn und am Ende dieser Aktivität werden die Biotonnen auf ihren Fremdstoff-Anteil untersucht. Ziel dieser Initiative ist es, die Bürgerinnen und Bürger über Öffentlichkeitsarbeit, Infomaterialien und regelmäßige Kontrollen zu Biotonnen-Profis auszubilden.
Der Abschluss der Challenge wird am Tag der Biotonne am 26. Mai 2025 gefeiert, wobei eine Sichtkontrolle der gesammelten Mengen stattfinden wird. Der Stadtteil mit dem besten Ergebnis wird als „Sieger“ der Biotonnen-Challenge 2024/2025 gekürt. Um die Fortschritte und Tipps zur Biotonnenchallenge zu teilen, werden regelmäßig Informationen über die sozialen Kanäle der Stadt Brandenburg an der Havel veröffentlicht.
Die Biotonnen-Challenge hat das Ziel, das Bewusstsein für die korrekte Abfalltrennung zu schärfen und die Vermeidung von Verunreinigungen in der Biotonne zu fördern. In Anbetracht der aktuellen Statistiken zur allgemeinen Abfallwirtschaft in Deutschland, die von BMUV veröffentlicht wurden, stellt dieses Engagement einen unverzichtbaren Schritt zur Verbesserung der Recyclingquoten dar. Die Initiative könnte als Vorbild für andere Kommunen dienen, die ähnliche Herausforderungen in der Abfalltrennung annehmen möchten.
Für nähere Informationen zur Biotonnen-Challenge und zu den entsprechenden Teilnehmerprojekten besuchen Sie bitte die Webseite von Stadt Brandenburg.
Darüber hinaus finden Sie weitere Details in den bereitgestellten Informationsmaterialien auf AB Kommunen.