Potsdam feiert Vielfalt: Interkulturelle Wochen bieten einzigartige Erlebnisse!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Potsdam feiert die Interkulturellen Wochen 2025 mit über 30 Veranstaltungen vom 21. bis 28. September. Vielfalt und Austausch im Fokus!

Potsdam feiert die Interkulturellen Wochen 2025 mit über 30 Veranstaltungen vom 21. bis 28. September. Vielfalt und Austausch im Fokus!
Potsdam feiert die Interkulturellen Wochen 2025 mit über 30 Veranstaltungen vom 21. bis 28. September. Vielfalt und Austausch im Fokus!

Potsdam feiert Vielfalt: Interkulturelle Wochen bieten einzigartige Erlebnisse!

Mit einem fröhlichen Ausruf „dafür!“ starten die Interkulturellen Wochen in Potsdam. Vom 21. bis 28. September 2025 wird die Stadt wieder zum Schauplatz vielfältiger Veranstaltungen, die Begegnungen schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Seit 1991 engagiert sich Potsdam für diese Initiative, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Über 30 Aufführungen, Workshops, Ausstellungen und Feste wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen und Initiativen organisiert, um die kulturelle Vielfalt nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar zu machen. Wie die Stadt berichtet, wird auch Dr. Amanda Palenberg, die Beauftragte für Migration und Integration, die Bedeutung dieses kulturellen Austauschs erneut unterstreichen.

Die Highlights sind vielfältig und laden alle Generationen ein. Eine solche Veranstaltung ist die Ausstellung „HeimatArt“, die am 5. September in der St. Nikolai-Kirche feierlich eröffnet wird. Bis zum 28. September können die Werke von 20 Künstler:innen mit Migrationsgeschichte besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenfrei und bietet einen tiefen Einblick in Fotografie, Malerei und Grafik.

Vielfalt in Bewegung

Die ukrainischen Kulturtage am 20. und 21. September in der Alten Druckerei versprechen ein ebenso abwechslungsreiches Programm: Literatur, Musik, Theater, Film, Workshops und traditionelle Spezialitäten stehen auf dem Programm, und auch hier ist der Eintritt frei. Es wird ein Fest der Kulturen, das dazu anregt, sich auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen.

Das Interkulturelle StraßenKunstFest, das vom 26. bis 28. September am Bürgerhaus Schlaatz stattfindet, bietet besonders Familien, Kindern und Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund einen Raum zum Staunen und Mitmachen. Am gleichen Tag steht auch das Streetsoccer-Turnier „Kicken für die Vielfalt“ auf dem Johannes-Kepler-Platz auf der Agenda, ein schöner Anlass, um Fairness und Respekt in den Mittelpunkt zu stellen.

Abschluss der Interkulturellen Wochen

Ein weiterer Höhepunkt ist das „Sportfest für Alle“ am 27. September, bei dem in der Region Am Schlaatz Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zusammengebracht werden sollen. Das Engagement der Stadt sowie der zahlreichen Partner zeigt, wie wichtig der Zusammenhalt in den Gemeinden ist.

Das Programm endet mit der feierlichen Verleihung des Integrationspreises am 21. September im Hans-Otto-Theater, die zu einem würdigen Abschluss der Interkulturellen Wochen beitragen wird. Wer schon jetzt einen umfassenden Überblick über das gesamte Programm der Interkulturellen Wochen in Potsdam haben möchte, kann dies bequem online tun, wie Potsdam informiert.

Interkulturelle Veranstaltungen im Landkreis Rostock

Aber nicht nur in Potsdam wird Vielfalt gefeiert. Auch der Landkreis Rostock beteiligt sich mit einem bunten Programm zur Eröffnung der Interkulturellen Wochen. Am 11. September lädt das IKZ Güstrow e.V. zu einem Sommerfest ein, das von 14:30 bis 18:00 Uhr im Speicher in Güstrow stattfindet. Am 12. September wird es bei den „Löffelgesprächen“ um somalische Genüsse gehen, ein Abend voller Kultur und Geschmack, der um 16:00 Uhr in der Suppenküche Bad Doberan beginnt.

Ein weiteres Highlight in Rostock ist die Vorführung des Dokumentarfilms „SURF ON, EUROPE“ am 14. September. Am 23. September können Interessierte an einem Fachtag zum Thema Antisemitismus im Max-Samuel-Haus teilnehmen. Diese Veranstaltungen und viele weitere in den Jugendclubs und interkulturellen Gärten zeigen, wie lebendig die Begegnungen in der Region sind und dass der interkulturelle Dialog keine Grenzen kennt. Informationen zu den zahlreichen Angeboten finden Sie auf der Website der Integrationsbeauftragten Landkreis Rostock.

Die Interkulturellen Wochen sind also eine wunderbare Gelegenheit, Einblicke in fremde Kulturen zu erhalten und gemeinsam etwas zu bewegen. „Vielfalt erblüht – sei dabei!“ – das Motto, das die Malteser Werke bei ihrem Gartenfest am 25. September ausgeben, spricht ebenfalls für sich. In diesen Wochen können sich alle für ein gleichberechtigtes und respektvolles Miteinander engagieren und daran arbeiten, dass Integration gelingt.

Alle Termine und Informationen zur bundesweiten Bewegung und zur Interkulturellen Woche 2025 sind auf der Website der Interkulturellen Woche verfügbar.