300 Jahre Industriekultur: Lauchhammer feiert seine glorreiche Geschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 25. August 2025 feiert Lauchhammer 300 Jahre Industriekultur mit Festakt, Reden und Auszeichnungen für engagierte Persönlichkeiten.

Am 25. August 2025 feiert Lauchhammer 300 Jahre Industriekultur mit Festakt, Reden und Auszeichnungen für engagierte Persönlichkeiten.
Am 25. August 2025 feiert Lauchhammer 300 Jahre Industriekultur mit Festakt, Reden und Auszeichnungen für engagierte Persönlichkeiten.

300 Jahre Industriekultur: Lauchhammer feiert seine glorreiche Geschichte!

Am 25. August 2025 wird in Lauchhammer ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: das 300-jährige Bestehen des Eisenwerks, das alles mit dem ersten Hochofen begann, der am 25. August 1725 von Freifrau Benedicta Margaretha von Löwendal in Betrieb genommen wurde. Dieses historische Ereignis läutet nicht nur eine lange Tradition der Industriekultur in der Region ein, sondern hat auch die wirtschaftliche Entwicklung der ländlich geprägten Lausitz maßgeblich beeinflusst. Der Hochofen gilt als technischer Meilenstein und war der Startschuss für die Industrialisierung in der Region, wovon heute noch Unternehmen wie die TAKRAF GmbH und die Kunstgießerei Lauchhammer profitieren, die beide auf die Gründung von Löwendal zurückgehen.

Die Festveranstaltung findet in einer Werkshalle der TAKRAF GmbH in Lauchhammer-Ost statt, dem Rechtsnachfolger des ursprünglichen Eisenwerks. Dabei werden nicht nur die Erfolge der letzten 300 Jahre gewürdigt, sondern auch der Blick in die Zukunft geöffnet. Robert Crumbach, der stellvertretende Ministerpräsident von Brandenburg, wird die Grußworte zur Feier eröffnen, und Barbara Meyer, Sächsische Staatssekretärin für Infrastruktur und Landesentwicklung, wird anmerken, dass Lauchhammer damals zu Sachsen gehörte und das Projekt von August dem Starken genehmigt worden war. So wird deutlich, wie tief verwurzelt die Stadt in der Geschichte der Industriekultur ist.

Ehrung verdienstvoller Persönlichkeiten

Ein Highlight der Veranstaltung wird die Ehrung von Persönlichkeiten sein, die sich in Lauchhammer besonders hervorgetan haben. Dr. Friedrich Wilhelm Heßmer erhält den Ehrenpreis der Stadt für seinen wertvollen Einsatz in der Schlosskirche, seiner Hospizarbeit und der Kommunalpolitik. Auch Gerhard Nies, der ehemalige Geschäftsführer der TAKRAF GmbH, wird für seine Verdienste ausgezeichnet. Darüber hinaus erhält Elke Hellriegel eine Ehrenurkunde für ihr Engagement in der Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer, während Hans-Jürgen Schmidt für sein ehrenamtliches Engagement in der Bewahrung der Bergbau- und Industriegeschichte geehrt wird. Das macht die Gemeinschaft stark!

Insgesamt werden bei diesem feierlichen Anlass über 300 Gäste erwartet, was zeigt, dass das Interesse an der Industriekultur und der Geschichte Lauchhammers ungebrochen ist. Thomas Jabs, CEO der TAKRAF Group, wird die 300-jährige Erfolgsgeschichte des Unternehmens erläutern, während Bürgermeister Mirko Buhr einen Imagefilm über Lauchhammer präsentieren wird, der das Potenzial der Stadt für die kommenden 300 Jahre unterstreicht.

Diese Feier in Lauchhammer stellt nicht nur einen Rückblick auf die beeindruckende Geschichte dar, sondern auch einen Ausblick auf eine durch Technik und Innovation geprägte Zukunft. Denn Innovationskraft und Engagement zielen darauf ab, die Erfolgsgeschichte von Lauchhammer fortzuschreiben.

Für weitere Informationen rund um das Jubiläum und die Industriekultur in Lauchhammer lohnt sich ein Blick auf die Seiten von OSL Online und Lauchhammer.de.