Potsdam digitalisiert: Bauanträge ab 14. Juli komplett online!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ab dem 14. Juli 2025 können Bauanträge in Potsdam online gestellt werden, was den Genehmigungsprozess digitalisiert und beschleunigt.

Ab dem 14. Juli 2025 können Bauanträge in Potsdam online gestellt werden, was den Genehmigungsprozess digitalisiert und beschleunigt.
Ab dem 14. Juli 2025 können Bauanträge in Potsdam online gestellt werden, was den Genehmigungsprozess digitalisiert und beschleunigt.

Potsdam digitalisiert: Bauanträge ab 14. Juli komplett online!

An alle Bauwilligen und Interessierten in Potsdam: In Kürze wird der Weg zu Ihrem Bauantrag digitaler und einfacher. Ab dem 14. Juli 2025 können Sie Bauanträge in Potsdam vollständig online über das Virtuelle Bauamt (VBA) einreichen. Damit ist der persönliche Gang zum Amt Geschichte – ein echter Gewinn für alle, die an Bauprojekten arbeiten wollen.

Die Entscheidung für das Virtuelle Bauamt ist Teil der umfassenden Digitalisierungsstrategie der Stadt, die bereits mit Online-Diensten wie „Ehe digital“ und der elektronischen Wohnsitzanmeldung begonnen hat. Das System wurde in einer erfolgreichen Testphase erprobt, so dass sich die Antragsteller auf eine zügige und transparente Bearbeitung ihrer Anträge freuen können. Ziel ist es, die Dauer des Baugenehmigungsverfahrens erheblich zu verkürzen und dabei auch ökologisch nachhaltig zu agieren: Durch den Verzicht auf Papier wird nicht nur der Verbrauch gesenkt, sondern auch Anfahrten und Postversand reduziert.

Digitale Neuerungen im Antragsprozess

Das VBA bietet neben der papierlosen Antragstellung eine sicher standardisierte Kommunikation mit der Bauaufsichtsbehörde, basierend auf dem XBau-Standard. Wichtiger Hinweis für alle, die den Service nutzen wollen: Eine einmalige Registrierung im Landesportal ist erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung können Antragsteller jederzeit den Status ihres Bauantrags online verfolgen und erhalten somit volle Transparenz über den Bearbeitungsprozess.

Besonderheiten der Antragstellung

Wer personenbezogene Daten wie Pläne oder Genehmigungen einreichen möchte, sollte beachten, dass die Anzahl der zu übermittelnden Dateien auf 100 limitiert ist. Auch die Größe einer einzelnen Datei darf nicht mehr als 80 MB betragen. Insgesamt dürfen die hochgeladenen Dateien jedoch nur maximal 200 MB umfassen. Eine Einhaltung dieser Vorgaben ist entscheidend, da nur PDF-Dateien akzeptiert werden, während andere Formate zu Verzögerungen führen könnten.

Natürlich hat die Digitalisierung auch ihre Herausforderungen. Laut einer Studie der Fraunhofer-Gesellschaft sind der Datenaustausch und die Datenqualität häufig Stolpersteine für die Baubranche. Dennoch bieten digitale Tools großes Potenzial für effizientere Bauprozesse und bessere Kommunikation innerhalb der Branche. Ein klarer Appell zur Weiterbildung und zur Etablierung von Standards zeigt, wie wichtig die Unterstützung im Kontext der Digitalisierung ist.

Insgesamt zeigt das virtuelles Bauamt, wie die Stadt Potsdam den Mut hat, neue Wege zu gehen und gleichzeitig ökologisch und effizient zu handeln. Nutzen Sie die Chance und machen Sie Ihre Bauprojekte flott – ohne Parkplatzsorgen und papierwirtschaftlichen Aufwand!