Neuer Kreisbrandmeister: Tino Bastian und Jens-Uwe Werner ernannt!
Am 9. Oktober 2025 wurde die Leitung des Brandschutzes im Landkreis Potsdam-Mittelmark offiziell ernannt, inklusive Auszeichnungen für herausragendes Engagement.

Neuer Kreisbrandmeister: Tino Bastian und Jens-Uwe Werner ernannt!
Am 9. Oktober 2025 wurde ein wichtiger Schritt im Bereich Brandschutz im Landkreis Potsdam-Mittelmark vollzogen: Tino Bastian aus Niemegk und Jens-Uwe Werner aus Wiesenburg/Mark wurden offiziell als stellvertretende Kreisbrandmeister ernannt. Dies gab Landrat Marko Köhler bekannt, der die Verantwortung für diesen Posten bereits im Juli nach intensiven Gesprächen mit den Amts-, Gemeinde- und Stadtwehrführern übertragen hatte. Der Beschluss des Kreistages, der diesen Prozess formell abschloss, hebt die Expertise und das Engagement von Bastian und Werner hervor. Köhler lobte insbesondere die langjährige Erfahrung der beiden Feuerwehrmänner, die entscheidend für ihre neuen Aufgaben sein wird. Mit diesen Ernennungen wird die Weichenstellung für eine zukunftsorientierte Brand- und Katastrophenschutzstrategie im Landkreis gesetzt.
Doch nicht nur die Erneuerung im Führungsbereich des Brandschutzes wurde am gleichen Tag thematisiert. Ein weiterer bedeutsamer Aspekt kam bei einem Festempfang in Klaistow zur Sprache, wo Innenstaatssekretär Dr. Markus Grünewald 66 Ehrenzeichen für Verdienste im Brand- und Katastrophenschutz verlieh. Aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark wurden vier Personen für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet. Diese Ehrungen unterstreichen die Wichtigkeit des freiwilligen Engagements, das in Brandenburg besonders geschätzt wird.
Herausragende Persönlichkeiten geehrt
Die Ausgezeichneten zeugen von einer bemerkenswerten Karriere im Dienste der Sicherheit ihrer Gemeinschaften:
- Rosita Herzog (Ziesar): erhielt das Ehrenzeichen im Brandschutz in Gold für 50 Jahre des Engagements bei der Freiwilligen Feuerwehr und ihre Tätigkeit als Amtsjugendwartin seit 2005.
- Timm Zettler (Groß Kreutz): wurde mit dem Ehrenzeichen im Katastrophenschutz in Silber für 12 Jahre als ehrenamtlicher Notfallseelsorger und Leiter der Regieeinheit Notfallseelsorge ausgezeichnet.
- Bodo Nickel (Werder): erhielt das Ehrenzeichen im Brandschutz in Silber für bemerkenswerte 48 Jahre Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr und als stellvertretender Ortswehrführer.
- Manfred Zehnsdorf (Wiesenburg/Mark): wurde für seine langjährige Tätigkeit als Ortswehrführer sowie die Gründung der ersten Jugendfeuerwehr mit dem Ehrenzeichen im Brandschutz in Silber geehrt.
Dr. Grünewald betonte die Bedeutung dieser Auszeichnungen, die nicht nur Anerkennung für die Geehrten selbst darstellen, sondern auch für das gesamte Kollektiv der freiwilligen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes, die eine tragende Rolle für die Sicherheit der Bevölkerung spielen.
Engagement für Sicherheit
Die herausragenden Leistungen wurden auch von Daniel Rigot, der die Glückwünsche im Auftrag von Landrat Köhler überbrachte, gewürdigt. Er hob hervor, dass die ausgezeichneten Persönlichkeiten als Vorbilder für Gemeinschaftssinn und Hilfsbereitschaft stehen. Dieses Engagement ist der Schlüssel zur Funktionsfähigkeit des Brand- und Katastrophenschutzes in Brandenburg, wie auch das Brandenburgische Prämien- und Ehrenzeichengesetz belegt. Das Gesetz wurde 2019 erlassen und legt fest, wie langjährige ehrenamtliche Dienste gewürdigt werden können.
In einer Zeit, in der Freiwilligkeit in vielen Bereichen stark belastet ist, zeigen die Ehrungen, wie wichtig und wertvoll dieser Einsatz ist. Die große Zahl an Auszeichnungen ist eine erfreuliche Bestätigung der hervorragenden Arbeit, die in den Feuerwehren und im Katastrophenschutz geleistet wird. Informationen über die Prämienvergabe sind auf der Webseite der Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz zu finden.
Die Zukunft des Brandschutzes scheint durch die neuen Ernennungen und Würdigungen gut abgesichert zu sein – Denn hier engagieren sich Menschen für Menschen, und das macht unsere Gemeinschaft stark!
Weiterführende Informationen finden Sie unter: Potsdam-Mittelmark, Fläming365 und LSTE Brandenburg.