Schauspieler Horst Krause (83) verstorben: Ein Abschied vom Brandenburger Urgestein

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schauspieler Horst Krause ist am 8. September 2025 im Alter von 83 Jahren in Teltow verstorben. Er war bekannt aus "Polizeiruf 110".

Schauspieler Horst Krause ist am 8. September 2025 im Alter von 83 Jahren in Teltow verstorben. Er war bekannt aus "Polizeiruf 110".
Schauspieler Horst Krause ist am 8. September 2025 im Alter von 83 Jahren in Teltow verstorben. Er war bekannt aus "Polizeiruf 110".

Schauspieler Horst Krause (83) verstorben: Ein Abschied vom Brandenburger Urgestein

Heute haben die Nachrichten von einem großen Verlust für die Kultur in Brandenburg erreicht uns erreicht. Der beliebte Schauspieler Horst Krause ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Wie die rbb24 berichtet, verstarb er am Freitag in einem Seniorenheim in Teltow, unweit von Berlin.

Krause, der nicht nur als Mensch, sondern auch als Botschafter des Landes Brandenburg geschätzt wurde, war vor allem bekannt für seine Rolle als Polizeihauptmeister im Brandenburger „Polizeiruf 110“. Ab 1996 ermittelte er in 26 spannenden Fällen und war ein vertrautes Gesicht auf dem Bildschirm. Seine letzte Folge, „Ikarus“, wurde 2015 ausgestrahlt.

Einer der beliebtesten Schauspieler Deutschlands

Der kugelige und brummige Dorfpolizist, den er verkörperte und dessen Namen er tatsächlich trug, wurde von Regisseur Bernd Böhlich erschaffen, der die Figur nach Krause benannte, weil sie ihm ähnlich sah. Neben „Polizeiruf 110“ war Krause auch in einer neunteiligen ARD-Fernsehfilmreihe zu sehen, die das Privatleben seines Charakters in Schönhorst thematisierte. Von 2007 bis 2022 erfreute er das Publikum mit dieser Fortsetzung.

Geboren 1941 in der Nähe von Danzig, wuchs Krause in Ludwigsfelde auf. Nach seiner Ausbildung zum Dreher entschied er sich für einen neuen Weg: Er studierte an der Staatlichen Schauspielschule in Berlin und nahm an verschiedenen Theatern, darunter das Schauspielhaus Karl-Marx-Stadt und das Staatsschauspiel Dresden, aktiv teil. Sein Durchbruch kam 1993 in Detlev Bucks Komödie „Wir können auch anders…“, für die er sogar den Deutschen Filmpreis als Bester Darsteller gewann.

Anerkennung und Ehrungen

Krauses schauspielerisches Talent wurde auch international anerkannt. Er erhielt 2003 beim Stockholm International Film Festival eine Auszeichnung für die Hauptrolle in „Schultze gets the Blues“. Auch in Produktionen wie „Das Mädchen Rosemarie“ und „Boxhagener Platz“ hinterließ er seine Spuren. Für seine Verdienste wurde er 2012 mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg geehrt – eine Auszeichnung, die seine große Bedeutung für die lokale und nationale Kultur unterstreicht.

Ministerpräsident Dietmar Woidke würdigte Krause als „Mensch mit Herz und Haltung“. Zu seinem 80. Geburtstag erhielt er 2021 Glückwünsche des Ministerpräsidenten, was zeigt, wie sehr er in der Region geschätzt wurde.

In Gedenken an Horst Krause wird am Abend seines Todes im rbb Fernsehen ein Programm zu seinen Ehren ausgestrahlt, das unter anderem zwei Folgen von „Polizeiruf 110“ beinhaltet. Diese Ehrung zeigt, wie tief er in den Herzen seiner Fans und in der Kultur Brandenburgs verwurzelt ist. Er wird in vielerlei Hinsicht vermisst werden.