Neues Hospiz in Zeuthen: Baupläne und Mitarbeitersuche gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Zeuthen wird 2026 ein Hospiz mit 12 Plätzen und 28 Wohnungen eröffnet, um die palliative Versorgung zu verbessern.

In Zeuthen wird 2026 ein Hospiz mit 12 Plätzen und 28 Wohnungen eröffnet, um die palliative Versorgung zu verbessern.
In Zeuthen wird 2026 ein Hospiz mit 12 Plätzen und 28 Wohnungen eröffnet, um die palliative Versorgung zu verbessern.

Neues Hospiz in Zeuthen: Baupläne und Mitarbeitersuche gestartet!

In Zeuthen tut sich etwas! Das Projekt für ein neues Hospiz nimmt Formen an und hat in der Gemeinde bereits breiten Rückhalt gefunden. Der Entwurf des Bebauungsplans wurde mit einer breiten Mehrheit von Gemeindevertretern verabschiedet, wie maz-online berichtet. Nun sind die Unterlagen bis zum 11. August im Rathaus einsehbar. Das Gelände, auf dem das Hospiz entstehen wird, liegt in der Fontaneallee 27, nördlich der ehemaligen Luisen-Residenz, und wird demnächst beräumt.

Bürgermeister Philipp Martens, der dem Vorhaben besonders positiv gegenübersteht, erhofft sich, dass die Gemeindevertreter am 7. Oktober dem Durchführungsvertrag zustimmen werden. Karl Uwe Fuchs, Geschäftsführer der Land Union Gruppe, und Swantje Karsten, Projektleitung des Fördervereins Hospiz Frischer Aufwind, stehen hinter dem Projekt und setzen sich für den Aufbau ein.

Geplante Infrastruktur für eine bessere Versorgung

Das Hospiz wird als eingeschossiges Gebäude mit 12 Plätzen konzipiert, ergänzt durch ein dreigeschossiges Wohngebäude, das 28 Wohnungen bietet. Dieses Vorhaben soll helfen, die Lücke in der palliativen Versorgung im Südosten Brandenburgs zu schließen. Martens ist optimistisch, dass alle offenen Themen zum Infrastrukturausgleich zeitnah geklärt werden, da die Kommune eine Summe für diesen Ausgleich erhalten möchte.

Ursprünglich war beabsichtigt, ein Waldstück zu übergeben und Sozialwohnungen zu errichten, jedoch hat sich die Planung geändert. Die Wegfläche zwischen dem Hospiz und einer Wohnanlage soll für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben, ohne ins Gemeindeeigentum überzugehen. Die Finanzierung des Hospizes wird voraussichtlich zu 95 % von den Krankenkassen übernommen, während die restlichen Kosten durch Spenden gedeckt werden.

Personalsuche erfolgreich gestartet

Parallel zur Planungsphase hat der Verein mit der Personalsuche begonnen. Wie das Team des Hospizes Frischer Aufwind auf ihrer Webseite hospiz-frischer-aufwind mitteilt, werden etwa 15 Vollzeitkräfte in der Pflege benötigt, um künftig eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten sicherzustellen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um rechtzeitig eine umfassende Betreuung bieten zu können, wenn das Hospiz im kommenden Jahr, voraussichtlich im Herbst, eröffnet.

Die Planungen sind in vollem Gange und alle Beteiligten sind optimistisch, dass das Projekt „Zeuthen bekommt ein Hospiz“ erfolgreich umgesetzt werden kann. Es bleibt spannend, wie sich das Ganze weiterentwickelt und wann die ersten Patienten in das neue Hospiz einziehen können.