Tragödie in Jamlitz: Gleitschirmflieger stirbt bei Absturz im Wald

Tragödie in Jamlitz: Gleitschirmflieger stirbt bei Absturz im Wald

Jamlitz, Deutschland - Am 9. Juli 2025 ereignete sich in Jamlitz im Landkreis Dahme-Spreewald ein tragischer Vorfall beim Gleitschirmfliegen. Ein 61-jähriger Gleitschirmflieger verunglückte tödlich, nachdem er mit einer Gruppe von Eisenhüttenstadt aus gestartet war. Der Mann war mit einem motorisierten Gleitschirm, einem sogenannten Motorschirm-Trike, unterwegs, als er plötzlich vermisst wurde, nachdem die restlichen Gruppenmitglieder wohlbehalten in Bronkow anlandeten. Um 15:45 Uhr informierte man die Polizei über das Verschwinden des Gleitschirmfliegers, woraufhin eine umfangreiche Suchaktion eingeleitet wurde, die auch die Einsatzkräfte von zwei Hubschraubern von Polizei und Bundeswehr mobilisierte.

Gegen Mitternacht gelang es, das Handy des Mannes zu orten, und kurze Zeit später wurde er in einem nahegelegenen Waldstück bei Jamlitz aufgefunden. Ein Notarzt stellte den Tod des Mannes fest, konnte jedoch die genaue Todesursache nicht klären, sodass die Kriminalpolizei nun ermittelt, um die Hintergründe des Absturzes zu klären. rbb24 berichtet, dass …

Sicherheit beim Gleitschirmfliegen

Obwohl Gleitschirmfliegen eine beliebte und faszinierende Sportart ist, birgt sie auch Risiken. Statistisch gesehen ist Gleitschirmfliegen nicht gefährlicher als der Straßenverkehr, jedoch kann das Fliegen abseits urbaner Gebiete zu ernsten Gefahren führen. Dort sind die Rettungsdienste im Fall eines Unfalls oft länger unterwegs und haben einen erhöhten Aufwand. extreme-emergency hat darauf hingewiesen, dass … Die Notwendigkeit von fundierten Sicherheitskenntnissen und guter Vorbereitung wird von vielen Gleitschirmschulen betont. Oft sind es persönliche Faktoren, wie die körperliche und geistige Verfassung, die über den Erfolg oder das Scheitern eines Fluges entscheiden.

Viele Gleitschirmflieger sind sich der Gefahren bewusst, dennoch zeigt eine Analyse, dass zahlreiche Unfälle durch unzureichende Vorbereitung oder durch äußere Umstände in Kombination mit der persönlichen Einstellung des Piloten verursacht werden. Vor dem Fliegen sollten Alkohol und Drogen ausgeschlossen sein, um die nötige Konzentration zu gewährleisten. Auch die Wetterbedingungen spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit.

Trends im Gleitschirmsport

Die Zahl der Gleitschirmflieger in Deutschland hat sich seit der Jahrtausendwende auf etwa 40.000 verdoppelt, was ein Ausdruck der Beliebtheit dieser Sportart ist. Trotz dieser Zunahme bleibt die Zahl der tödlichen Unfälle stabil, mit etwa neun pro Jahr. Insbesondere in den letzten Jahren gab es jedoch alarmierende Unfälle, wie kürzlich im Allgäu, wo zwei Gleitschirmflieger tödlich verunglückten. Sicherheitsexperten weisen darauf hin, dass selbst bei guten Wetterbedingungen Unfälle auftreten können, was zu einem erneuten Aufruf zur Vorsicht führt, sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Piloten. br.de informiert darüber, wie sicher ist Gleitschirmfliegen.

Insgesamt zeigt sich, dass Gleitschirmfliegen eine Mischung aus Abenteuer und Risiko darstellt. Mit der richtigen Ausbildung und einem respektvollen Umgang mit den Gefahren kann dieser Sport jedoch sicher ausgeübt werden. Die tragischen Ereignisse in Jamlitz mahnen dazu, stets wachsam zu sein und die Sicherheit an erste Stelle zu setzen.

Details
OrtJamlitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)