Geheimnisse des Flughafens Werneuchen: Von Militärgeschichte zu Solarpark!

Geheimnisse des Flughafens Werneuchen: Von Militärgeschichte zu Solarpark!

Werneuchen, Deutschland - Was gibt es Neues am Flughafen Werneuchen? Der Sportflugplatz, das geschichtsträchtige Relikt aus der Zeit der Deutschen Luftwaffe, ist ein spannender Ort für Flugbegeisterte und Neugierige. Ursprünglich in den 1930er Jahren errichtet, diente der Platz als Ausbildungsstandort für die Luftwaffe, bevor er nach dem Zweiten Weltkrieg von sowjetischen Truppen bis 1993 militärisch genutzt wurde. Heute ist der Flughafen ein lebendiger Ort für die, die das Fliegen lieben, und das nicht ohne Grund. Aerobuzz berichtet, dass der Platz hübsch in die Natur eingebettet ist und Flugzeuge bis zu einem Gewicht von 5,7 Tonnen, sowie Hubschrauber, Motorsegler und Ultraleichtflugzeuge hier starten und landen dürfen.

Doch nicht alles ist im besten Zustand. Die Familie eines Besuchers hat bei ihrem Erkundungsgang das Gelände unter die Lupe genommen und dabei einige alte Hangars entdeckt, die teils aus dem Blickwinkel der letzten Jahrzehnten verwahrlost erscheinen. Einige dieser Hangars sind verschlossen, andere hingegen stehen offen und sind mit Müll gefüllt. Graffiti und verfallene Infrastruktur stehen im Kontrast zu dem ambitionierten Sportflugplatz, den die offizielle Nutzung anstrebt.

Ein Stück Geschichte

Werneuchen hat eine bewegte Geschichte. Der Bau begann im Frühjahr 1936 und wurde bereits im November 1937 abgeschlossen. Er war einst Heimat von verschiedenen Jagdgeschwadern, die bis zu den letzten Kriegstagen hier stützten. Am 20. April 1945 übernahmen Einheiten der Roten Armee den Platz. Die sowjetische Armee nutzte ihn bis 1993, und während dieser Zeit machten verschiedene Flugzeugtypen, wie die MiG-25, hier Station. Wikipedia gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Einheiten und deren Umstrukturierungen im Laufe der Geschichte.

Später wurde das Gelände zivil genutzt, jedoch mit weniger als 1000 Starts und Landungen pro Jahr. Diese Ruhe hat jedoch nicht verhindert, dass der Platz immer wieder in die Schlagzeilen gerät, wie etwa durch die Nutzung der Start- und Landebahn für illegale Autorennen. Hierbei half ein neu errichteter Erdwall, um die Bahn abzugrenzen.

Aktuelle Nutzung und Angebote

Heute ist der Werneuchener Flughafen ein Anziehungspunkt für Flugschulen und den Aero-Club „Melli Beese“ e. V. Die moderne Nutzung lässt sich gut im Rahmen von Events und Feiern erleben, wobei ein „Event-Hangar“ dazu dient, Hochzeiten oder Tagungen zu veranstalten. Zudem ist das Umfeld des Platzes von einem großen Solarpark geprägt, was der ökologischen Nutzung des Geländes zugutekommt.

Die Wiesen rund um den Flughafen werden zur Schafhaltung verwendet und zeigen eine harmonische Verbindung zwischen Flugbetrieb und Landwirtschaft. Trotz der heutigen Nutzung bleibt ein Großteil des Geländes jedoch von der Vergangenheit gesäumt, mit alten Militäranlagen und einer MiG-21, die aus Polen stammt.

Für alle, die einen detaillierten Blick auf die Geschichte der Fliegerhorste in Deutschland werfen möchten, bietet ein weiterer Wikipedia-Artikel spannende Einblicke. Hier kann man nachlesen, wie sich die Begriffe Luftwaffe, Bundeswehr und deren alte Fliegerhorste über die Zeit verändert haben. Wer den Charme eines historischen Flugplatzes in Verbindung mit modernem Luftsport erleben möchte, ist in Werneuchen an der richtigen Adresse.

Die Erkundungen am Flughafen Werneuchen liefern abwechslungsreiche Einblicke in eine eindrucksvolle Vergangenheit und die lebendige Gegenwart des Flugsports in Brandenburg. Doch wer sich auf diesen historischen Boden wagt, sollte sich auch auf die Abnutzung und den Verfall einlassen, die dem Platz ihren ganz eigenen Charakter verleihen.

Details
OrtWerneuchen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)