Nikolaus-Shopping in Bernau: Stiefel abgeben und Schätze finden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nikolaus-Shopping in Bernau: Kinder bis 10 Jahre können vom 11. bis 14. November ihre Stiefel abgeben. Patenschaften möglich!

Nikolaus-Shopping in Bernau: Kinder bis 10 Jahre können vom 11. bis 14. November ihre Stiefel abgeben. Patenschaften möglich!
Nikolaus-Shopping in Bernau: Kinder bis 10 Jahre können vom 11. bis 14. November ihre Stiefel abgeben. Patenschaften möglich!

Nikolaus-Shopping in Bernau: Stiefel abgeben und Schätze finden!

Im November verwandelt sich die Bernauer Innenstadt in ein winterliches Wunderland mit der beliebten Aktion des Nikolaus-Shoppings. Vom 11. bis 14. November sind alle kleinen Schnäppchenjäger eingeladen, ihre geputzten Stiefel abzugeben. Diese freundliche Geste, die Generationen verbindet, ermöglicht es Kindern bis 10 Jahre, ihre Stiefel in den „Nikolausbüros“ abzugeben, um dann mit Geschenken gefüllt zu werden.

Die Abgabestellen für die Stiefel sind gut platziert und leicht erreichbar. Kinder und Eltern können ihre Stiefel in der Tourist-Information in der Bürgermeisterstraße 4 (Di-Do von 10 bis 18 Uhr und Fr von 10 bis 14 Uhr) sowie in der Stadtbibliothek in der Breitscheidstraße 43b (Di und Do von 10 bis 18 Uhr, Fr von 10 bis 16 Uhr) abgeben. Die Anzahl der Stiefelplätze ist allerdings auf 1000 begrenzt, weshalb schnelles Handeln gefragt ist. Wichtig ist, dass nur echte Kinderstiefel abgegeben werden – gebastelte Stiefel sind ausgeschlossen.

Ein besonderes Erlebnis für die Kinder

Doch das Nikolaus-Shopping hält noch mehr Überraschungen bereit: Die Kleinen haben auch die Möglichkeit, einen Brief an den Weihnachtsmann im Innenhof der Tourist-Information abzugeben. Diese Briefe werden am 13. Dezember portofrei nach Himmelpfort geschickt, allerdings ist eine Absenderangabe auf dem Umschlag notwendig, damit die Kinder eine Antwort erhalten können. Am 6. Dezember, dem Nikolaustag, können die Eltern und Kinder dann von 10 bis 14 Uhr die versteckten Stiefel in den Schaufenstern der Innenstadt suchen und abholen.

Die gefüllten Stiefel beinhalten Spielsachen, Bücher, Stifte und Süßigkeiten – eine wahre Freude für die Kleinen! Für einen symbolischen Betrag von 10 Euro können Patenschaften für einzelne Stiefel übernommen werden. Bei dieser speziellen Geste können Paten auch persönliche Grüße auf einem weihnachtlichen Anhänger hinterlassen, was das Ganze noch individueller macht. Interessierte können sich direkt beim Citymanagement unter der Telefonnummer (03338) 376592 oder per E-Mail an citymanagement@best-bernau.de melden. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Bernauer Innenstadt.

Gemeinschaft und Unterstützung

Das Nikolaus-Shopping wird vom Citymanagement organisiert, um die Attraktivität der Innenstadt zu fördern. Diese Aktion profitiert auch von Fördergeldern des Bund-Länder-Programms „Lebendige Zentren“, was die Unterstützung aller Beteiligten erfordert. Die lokalen Gewerbetreibenden, die die Stiefel füllen, leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass das Nikolaus-Shopping ein unverwechselbares Erlebnis wird.

Zusätzlich zu diesen traditionellen Bräuchen rund um den Nikolaustag ist auch die digitale Barrierefreiheit ein wichtiges Thema in der modernen Gesellschaft. Die Webseite von Bernau LIVE setzt sich für die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit ein und orientiert sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Damit soll sichergestellt werden, dass auch Menschen mit Behinderungen Zugang zu den Informationen und Veranstaltungen haben.

Der Nikolaustag, der tief im Brauchtum verwurzelt ist, wird nicht nur in Bernau gefeiert. In vielen Familien, Kitas und Schulen kommt der Nikolaus persönlich vorbei und bringt nicht nur Geschenke, sondern auch eine Botschaft des Teilens und der Gemeinschaft mit. Mit seinem Bischofsgewand und dem Bischofsstab tritt er als Symbol für Güte und Nächstenliebe auf – ein schönes Vorbild für die kleinen Feiern und Bräuche, die auch in diesem Jahr wieder in der Adventszeit lebendig werden.