DFB-Pokal 2025: Hertha und Union im Aufeinandertreffen der Zweiten!

DFB-Pokal 2025: Hertha und Union im Aufeinandertreffen der Zweiten!

Cottbus, Deutschland - Ein spannendes Fußballvergnügen steht vor der Tür, denn die Auslosung der ersten Runde im DFB-Pokal hat die Begegnungen festgelegt. Die Partien finden zwischen dem 15. und 18. August statt und markieren den Auftakt für die neue Saison 2024/25 im deutschen Profifußball. Die Borkener Zeitung berichtet, dass die Klubs aus der Bundesliga in der Regel erst nach den Mannschaften aus der 2. und 3. Liga ins Geschäft einsteigen.

Hertha BSC trifft in einem weiteren Duell auf den SC Preußen Münster, ihre Zweitliga-Konkurrenten. Die Vorzeichen stehen nicht besonders gut für die Berliner, da sie in der vergangenen Saison beide Spiele gegen Münster verloren haben. Das schlechteste Resultat erzielten sie im Achtelfinale des Pokals 2023/24, wo sie nach Verlängerung am 1. FC Köln scheiterten.

Historische Herausforderungen für Union Berlin und Cottbus

Der 1. FC Union Berlin hat es mit dem FC Gütersloh zu tun. Die Berliner gehen in den Wettbewerb, ohne jemals den Pokal gewonnen zu haben. Der Verein scheiterte bereits 2001 im Finale und 2022 im Halbfinale. Energie Cottbus, auf der anderen Seite, trifft auf Hannover 96. Die Cottbuser haben sich über einen starken vierten Platz in der 3. Liga qualifiziert, jedoch in den letzten acht Pokalwettbewerben immer in der ersten Runde verloren.

Ein herausragendes Match steht für den BFC Dynamo ins Haus, der den VfL Bochum empfangen darf. Auch die Dynamos hatten nicht viel Glück im Pokal; trotz acht Qualifikationen für den Wettbewerb stand der Sieg bislang noch aus.

Aufstieg für RSV Eintracht Stahnsdorf

Besonders erfreut kann RSV Eintracht Stahnsdorf sein, die sich erstmals im DFB-Pokal zeigen werden – und das gleich gegen den 1. FC Kaiserslautern. Der Brandenburger Verein hat sich den Platz im nationalen Pokal durch den Gewinn des Landespokals gesichert und sieht sich nun einer Herausforderung gegenüber, die für Aufregung sorgt. Eine Erstrunden-Prämie von rund 200.000 Euro wartet auf die Spieler. Interessanterweise findet das Spiel nicht im heimischen Stadion statt, sondern im Karl-Liebknecht-Stadion oder im Mommsenstadion.

Die Partien vom 15. bis 18. August werden von den Fans mit Spannung erwartet, und der DFB kündigte an, dass die genauen Spielpläne zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden. So bleibt genügend Zeit, um die Rivalitäten aufleben zu lassen und die Vorfreude auf das Finale am 23. Mai 2026 im Berliner Olympiastadion anzufeuern.

Der DFB-Pokal ist nicht nur eine wichtige Bühne für die großen Chancen der kleineren Vereine, sondern auch ein Wettbewerb mit einer reichen Geschichte. Seit seiner Einführung im Jahr 1935 hat er sich als das zweite bedeutendste Turnier im deutschen Vereinsfußball etabliert. Aktueller Titelträger ist der VfB Stuttgart, der mit insgesamt vier Titeln jüngst jubeln durfte.

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)