140.000 Euro für die Parkeisenbahn Cottbus: Lok 99 0001 wird erneuert!

Am 12.08.2025 erhielt die Parkeisenbahn Cottbus 140.000 Euro für die Instandsetzung der Brigadelok 99 0001 durch Ministerin Schüle.

Am 12.08.2025 erhielt die Parkeisenbahn Cottbus 140.000 Euro für die Instandsetzung der Brigadelok 99 0001 durch Ministerin Schüle.
Am 12.08.2025 erhielt die Parkeisenbahn Cottbus 140.000 Euro für die Instandsetzung der Brigadelok 99 0001 durch Ministerin Schüle.

140.000 Euro für die Parkeisenbahn Cottbus: Lok 99 0001 wird erneuert!

Es hat sich einiges getan in Cottbus! Am heutigen Tag überreichte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr. Manja Schüle, einen Fördermittelbescheid in Höhe von 140.000 Euro an die Parkeisenbahn Cottbus. Diese finanzielle Unterstützung stammt aus dem Bereich der Denkmalhilfe und wird für die Hauptinstandsetzung der historischen Brigadelok 99 0001 verwendet.

Die Brigadelok 99 0001 hat eine lange und wechselvolle Geschichte. 1918 in der Breslauer Lokomotivfabrik Linke-Hofmann gebaut, war sie eine von vielen, die für das Deutsche Heer zum Einsatz kamen. Nach dem Ersten Weltkrieg erblickte sie das Licht der Welt und wurde später in einem Braunkohlenwerk eingesetzt. Seit 1954 gehört sie zur Parkeisenbahn in Cottbus und ist damit eine von nur noch sieben betriebsfähigen Brigadelokomotiven in Deutschland. Ein echtes Stück Eisenbahngeschichte!

Die anstehenden Instandsetzungsarbeiten

Die bevorstehenden Arbeiten an der Lok 99 0001 sind zwingend erforderlich, um den betriebsfähigen Zustand zu erhalten. Eine umfassende Befundung und Instandsetzung stehen auf dem Programm, bei der besonders auf das Fahrwerk sowie auf die Rad- und Stangenlager geachtet wird. Auch Kuppel- und Treibstangen werden genau unter die Lupe genommen, denn in den letzten Jahren gab es wiederholt Probleme in diesen Bereichen. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 450.000 Euro, wobei die Parkeisenbahn in Žamberk, Tschechien, die Instandsetzung durchführen wird. Hier wurde bereits die Lok 99 3301 von 2019 bis 2021 erfolgreich überholt.

Für die Cottbuser Parkeisenbahn ist die Finanzhilfe auch ein Schritt, um das technische Denkmal zu sichern. Bereits seit 1985 ist die Schmalspurbahn als ein solches registriert. Das unterstreicht die Bedeutung, die die Parkeisenbahn für die lokale Kulturlandschaft hat.

Fördermittel für Denkmalschutz

Das heutige Engagement des Kulturministeriums steht unter einem größeren Motto, denn in diesem Jahr stellt das Ministerium rund 1,87 Millionen Euro für den Erhalt bedrohter Denkmäler insgesamt zur Verfügung. Von diesen Mitteln sind etwa 40 dringende Projekte betroffen, die gefördert werden. Damit wird nicht nur der Erhalt von historischen Bauwerken gesichert, sondern auch die Kulturlandschaft im gesamten Bundesgebiet gefördert, wie kulturstaatsminister.de berichtet.

Bei der Übergabe des Fördermittelbescheids nahm Ministerin Schüle an einer kleinen Rundfahrt mit der Parkeisenbahn teil – ein Erlebnis, das sowohl für die Ministerin als auch für die zahlreichen kleinen Fahrgäste ein ganz besonderes war.

Insgesamt zeigt sich, dass die Parkeisenbahn Cottbus nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel ist, sondern auch eine wichtige Rolle im Denkmal- und Kulturerhalt spielt. Und wie man sieht, wird dafür auch ordentlich investiert – da liegt was an für die Zukunft!