Brandenburg feiert Rekordernte: Äpfel im Aufwind nach Frostschäden!

Brandenburg feiert Rekordernte: Äpfel im Aufwind nach Frostschäden!
Am 15. August 2025 gibt es Grund zur Freude in Brandenburg: Die vorläufigen Meldungen zur Apfelernte zeigen ein kräftiges Plus. Mit einem Ertrag von 125 Dezitonnen pro Hektar wurde eine bemerkenswerte Steigerung um 70 Dezitonnen im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Damit wird die Erntemenge insgesamt auf etwa 9.400 Tonnen Äpfel geschätzt, was einen deutlichen Aufschwung darstellt, nachdem die Ernte im letzten Jahr nur bei 4.200 Tonnen lag und auch die Zahlen von 2011 mit 6.300 Tonnen als mau betrachtet werden müssen.
Während die Zahlen einen Lichtblick darstellen, bleibt der Ertrag jedoch weiterhin hinter dem sechsjährigen Mittel von 18.400 Tonnen zurück. Frostschäden, die durch eine Frostphase Anfang Mai verursacht wurden, stellen die Hauptursache für die unterdurchschnittlichen Erntezahlen der vergangenen Jahre dar. Zudem haben Trockenheit zwischen April und Juni und plötzlich auftretender Starkregen die Situation weiter verschärft. Aktuell variieren die Ernteerträge regional erheblich zwischen 30 und 350 Dezitonnen pro Hektar, was die Herausforderungen in der Apfelproduktion unterstreicht.
Herausforderungen im Anbau
Die Apfelanbaufläche in Brandenburg ist mit 755 Hektar rückläufig. Dies ist ein besorgniserregender Trend, der größtenteils durch den fehlenden Nachwuchs in der Branche bedingt ist. Zu den Hauptanbaugebieten zählen die Landkreise Potsdam-Mittelmark, Märkisch-Oderland sowie die Stadt Frankfurt (Oder). Die führenden Tafelobstsorten in der Region sind beliebt bei den Konsumenten und umfassen Elstar, Gala, Pinova und Jonagold.
Die Pflaumenernte sieht für 2025 besser aus. Nach einer schlechten Ernte im Jahr 2024 wird nun eine Ernte auf etwa 115 Hektar Anbaufläche erwartet, die mit rund 910 Tonnen vergleichbar mit 2023 sein könnte. Dabei wird ein Ertrag von 79 Dezitonnen Pflaumen pro Hektar prognostiziert, was 20 % über dem langjährigen Mittel von 2019 bis 2024 liegt. Allerdings ist auch hier zu beachten, dass das Wetter einen erheblichen Einfluss auf die endgültige Ernte haben kann.
Überblick der Ernteergebnisse
Produkt | 2025 Ertrag (in Tonnen) | Vergleich 2024 | Vergleich 2011 |
---|---|---|---|
Äpfel | 9.400 | 4.200 | 6.300 |
Pflaumen | 910 | Wird erwartet | N/A |
Zusammengefasst gibt es für die Obstbauern in Brandenburg Anlass zur Hoffnung, auch wenn die Herausforderungen durch Witterungsungünstigkeiten und der Rückgang an Anbaufläche nicht ignoriert werden dürfen. Ein Blick auf die Zukunft bleibt spannend und möglicherweise können innovative Lösungen helfen, die Produktion weiter zu steigern und die Erträge stabil zu halten.