Viadrina startet spannende Studie: Mensch, Tier und Technik im Fokus!
Viadrina startet spannende Studie: Mensch, Tier und Technik im Fokus!
Frankfurt (Oder), Deutschland - Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) hat ein spannendes Projekt ins Leben gerufen, das die Kommunikation zwischen Menschen, Haustieren und Sprachassistenten beleuchtet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Miriam Lind, Professorin für Sprachpraktiken in Medienkulturen, nimmt die Emmy Noether-Forschungsgruppe „Posthumanistische Linguistik“ nun aktive Teilnehmer ins Visier. Gesucht werden Hunde- und Katzenliebhaber sowie Menschen, die Sprachassistenzsysteme wie Alexa oder Google Assistant nutzen, um deren Interaktionen zu dokumentieren. Dies berichtet der Uckermark Kurier.
Die Studie hat das Ziel, menschliches Kommunikationsverhalten zu untersuchen und mehr über die Rolle von Haustieren und digitalen Begleitern im Alltag herauszufinden. Dazu sollen die Teilnehmer ihre tierischen oder technologischen Begleiter über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen begleiten und ihre Interaktionen mittels Kameras festhalten. Snaps, die die Klänge von Tierlauten oder menschlicher Sprache erfassen, bilden die Grundlage dieser Forschung. Die Aufzeichnungen werden nicht permanent erstellt, sondern nur bei relevanten Geräuschen aktiviert.
Über das Projekt
Ein Charakteristikum der Studie ist die Flexibilität für die Teilnehmer: Sie haben die volle Kontrolle darüber, welche Daten sie teilen möchten. Neben der Analyse der täglichen Kommunikation wird auch der zeitliche Aspekt der Interaktion in den Fokus gerückt. Es folgt eine Wiederholung der Studie nach einigen Wochen, um Veränderungen im Kommunikationsverhalten über die Zeit zu erfassen, wie Viadrina berichtet.
Innovative Methoden kommen dabei zum Einsatz, darunter videographische Analysen und ethnographische Interviews. Diese Ansätze sollen ein tiefergehendes Verständnis für die komplexen Kommunikationsformen zwischen Mensch, Tier und Maschine ermöglichen, was auch vom Wissen unterstrichen wird.
Einladung zur Teilnahme
Wer sich für dieses spannende Projekt interessiert, sollte sich zügig melden. Anhand der aufbereiteten Daten können Forscher künftig die Ideologie der Sprache und deren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen sowie die Interaktion zu Tieren und Maschinen nachvollziehen. Ein gutes Händchen bei der Auswahl der Teilnehmer könnte hier tatsächlich einen wertvollen Beitrag zu unserer Verständigung mit den Wesen und Dingen um uns herum leisten.
Die Viadrina-Forscher sind überzeugt, dass die Teilnahme an dieser Studie nicht nur zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führt, sondern auch zu einem besseren Verständnis der eigenen Kommunikationsmuster im Alltag mit Tieren und Technik.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt (Oder), Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)