Inklusive Ferien für alle: Förderung und spannende Angebote!

Das Projekt „ferien-inklusiv“ der Stephanus-Stiftung fördert inklusive Ferienangebote für alle Kinder in Brandenburg.
Das Projekt „ferien-inklusiv“ der Stephanus-Stiftung fördert inklusive Ferienangebote für alle Kinder in Brandenburg. (Symbolbild/MB)

Inklusive Ferien für alle: Förderung und spannende Angebote!

Templin, Deutschland - Was dürfen wir von den Sommerferien erwarten? Die Stephanus-Stiftung bringt frischen Wind in die Ferienplanung für Kinder und Jugendliche in Brandenburg. Mit dem Projekt „ferien-inklusiv“ möchte die Stiftung sicherstellen, dass alle jungen Menschen im Alter von 10 bis 21 Jahren, gleich ob mit oder ohne Beeinträchtigung, an spannenden Ferienangeboten teilnehmen können. So wird Inklusion in den Ferien nicht nur großgeschrieben, sondern auch ganz praktisch umgesetzt. Die Initiative wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Brandenburg gefördert und bietet Veranstaltern umfangreiche Unterstützung.

Fördermittel und Schulungen für Veranstalter

Das Projekt richtet sich vorrangig an die Veranstalter von Freizeitangeboten und nicht direkt an die Eltern von beeinträchtigten Kindern. Diese können jedoch von den Vorteilen profitieren. Durch die Bereitstellung von Fördermitteln werden zusätzliche Betreuer gewonnen, die eine qualifizierte Betreuung der teilnehmenden Kinder gewährleisten. Veranstalter können Förderanträge ganz unkompliziert auf der Webseite ferien-inklusiv.org stellen. Zudem gibt es kostenlose, zertifizierte Schulungen für Betreuer, die in Templin, Berlin oder auch als Inhouse-Schulung angeboten werden.

Ein besonderes Highlight sind die Schulungen unter der Leitung von Peter Wohlleben, der selbst im Rollstuhl sitzt. Er bringt seine Erfahrungen und Kompetenzen in die Ausbildungen der künftigen Inklusionshelfer ein, was für alle Beteiligten eine spannende sowie lehrreiche Erfahrung darstellt. „Die Inklusionshelfer-Schulung wird gut angenommen, und wir planen bereits ihre Weiterentwicklung“, verrät Projektleiterin Stephanie Tiedig, die sich parallel zur Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik weiterbildet.

Eingehende Aktivitäten und Gemeinschaftserlebnisse

Inklusive Ferienlager bieten nicht nur spannende Programme für Kinder und Jugendliche, sondern fördern auch soziale Kompetenzen und Teamarbeit. Die Ideen reichen von Sport und Medien über Kunst und Handwerk bis hin zu Tanz und Musik. A propos Aktivitäten: Sie sind darauf ausgelegt, in einer respektvollen und wertschätzenden Umgebung stattzufinden – so wird nicht nur das Selbstbewusstsein der Teilnehmer gestärkt, sondern auch der Abbau von Vorurteilen und Barrieren aktiv gefördert. Das ist nicht nur gut für die Seele, sondern hilft auch, neue Freundschaften zu knüpfen und soziale Isolation zu reduzieren.

Die Unterkünfte und Einrichtungen sind barrierefrei und bieten individuelle Anpassungen für Teilnehmer mit besonderen Bedürfnissen. So wird Inklusion als gesellschaftliches Ziel gelebt – dabei geht es nicht nur um die Teilhabe, sondern auch um gemeinsame Erlebnisse, die für alle Kinder und Jugendlichen zugänglich sind. In einer Zeit, in der soziale Isolation ein großes Thema darstellt, sind solche Angebote wichtiger denn je.

Eltern können sich direkt an Projektpartner und Veranstalter wie den Allgemeinen Behindertenverband Land Brandenburg e.V. oder das Umweltzentrum Drei Eichen wenden, um passende Freizeitangebote für ihre Kinder zu finden. So wird nicht nur das Ferienangebot vielfältiger, sondern auch die Chance auf ein unvergessliches und bereicherndes Ferienerlebnis deutlich erhöht.

Wer von den vielfältigen Angeboten profitieren möchte, findet weitere Informationen und Unterstützung auf den Webseiten der Stiftung sowie auf ferien-camps.de, die ebenfalls inklusive Ferienangebote bereitstellt. Ein schöner Schritt in die richtige Richtung, wenn es darum geht, allen Kindern spannende Wochen im Sommer zu ermöglichen – ohne Einschränkungen und mit viel Freude!

Details
OrtTemplin, Deutschland
Quellen