Kreative Köpfe der Uckermark: Preise und Wettbewerbe fördern Literatur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie kreative Schreibprojekte und Preise in der Uckermark, die lokale Geschichte und Literatur fördern.

Entdecken Sie kreative Schreibprojekte und Preise in der Uckermark, die lokale Geschichte und Literatur fördern.
Entdecken Sie kreative Schreibprojekte und Preise in der Uckermark, die lokale Geschichte und Literatur fördern.

Kreative Köpfe der Uckermark: Preise und Wettbewerbe fördern Literatur!

Die Uckermark mag vielleicht nicht als literarischer Hotspot bekannt sein, doch die Region blüht dank engagierter Kreativer auf. Wie der Nordkurier berichtet, zeigen verschiedene Preise und Veranstaltungen, dass das kreative Schreiben hier einen hohen Stellenwert hat, auch wenn die Aussicht auf Reichtum oft trübe ist.

Am 10. Mai wurden bei einer feierlichen Zeremonie in Prenzlau die Adolf-Stahr-Preise verliehen, die mit 4000 Euro dotiert sind. Die Ortsgruppe Fürstenwerder des Uckermärkischen Geschichtsvereins erhielt diese Auszeichnung für ihre rege Publikationstätigkeit zur Heimatgeschichte. Vorsitzender Henning Ihlenfeldt kündigte an, dass die Preisgelder in neue Projekte fließen werden.

Preise für kreative Köpfe

Die Uckermark ist nicht nur in der Vergangenheit aktiv, sondern richtet den Blick auch in die Zukunft. Der Ehm-Welk-Literaturpreis ist ein leuchtendes Beispiel dafür. Seit 1992 wird dieser Preis alle zwei Jahre vergeben und ist mit 2500 Euro dotiert. Laut der Uckermärkischen Literaturgesellschaft richtet sich der Preis an Autorinnen und Autoren aus Berlin und Brandenburg, deren Werke mit dem Heimatbegriff des Schriftstellers Ehm Welk verbunden sind. Die kommende Vergabe erfolgt 2026, und auch hier müssen die Bewerber kreativ sein – sowohl Lyrik als auch Prosa zählen zu den eingereichten Arbeiten.

Ein weiterer Preis, der frischen Wind bringt, ist der Lonny-Neumann-Preis, der neu von der Stadt Strasburg gestiftet wurde. Er wird beim Stadtfest am 12. September 2025 erstmalig vergeben und steht allen kreativen Bürgern der Uckermark offen – ein wirklich toller Anreiz für junge Talente!

Jugendliche für Literatur begeistern

Um auch die Jüngeren für das kreative Schreiben zu gewinnen, findet der 17. Kinder- und Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark statt. Der Rückblick auf das Thema „Ein ganz normaler Tag …“ war sehr inspirierend und der Einsendeschluss am 31. Juli ist längst passé. Die Hauptpreise, darunter eine Reise im Wert von 750 Euro, werden von der Sparkasse Uckermark gefördert, und die Stadt Prenzlau stiftet einen Sonderpreis von 150 Euro.

Die Gewinner im Bereich des Ehm-Welk-Literaturpreises 2024 sind Axel Lawaczeck für seine Erzählung „Zwischen Hbf und Fürstenwalde“ und Silke Andrea Schuemmer, die mit ihrem Gedichtzyklus „Werkstoffprüfung“ ausgezeichnet wurde. Wie die Literaturport beschreibt, sollen die Preisträger bei der nächsten Preisverleihung eine Laudatio halten – eine besondere Ehre, die auch den künstlerischen Austausch fördert.

All diese Aktivitäten zeigen, dass es in der Uckermark eine lebendige Literaturszene gibt. Es ist das Engagement von Vereinen und Einzelpersonen, das die Region zu einem Ort macht, an dem kreative Geister aufblühen können.