Freie Ausbildungsplätze in der Uckermark: Jetzt bewerben und Chancen nutzen!

Freie Ausbildungsplätze in der Uckermark: Jetzt bewerben und Chancen nutzen!
Das Ausbildungsjahr 2025 steht vor der Tür und in der Uckermark warten noch zahlreiche Lehrstellen darauf, besetzt zu werden. Aktuell sind insgesamt 246 Ausbildungsplätze unbesetzt, wobei insbesondere im Einzelhandel und Handwerk leere Stellen vorhanden sind. In den Städten Schwedt/Angermünde, Prenzlau und Templin gibt es die größte Nachfrage. So müssen angehende Auszubildende nicht lange suchen: In Schwedt/Angermünde finden sich 112 freie Stellen, gefolgt von Prenzlau mit 74 und Templin mit 60 offenen Positionen.
Aber keine Panik! Die Bewerbungsfristen laufen bis zum Lehrjahresstart und teils sogar bis Oktober. Wer noch keinen Vertrag in der Tasche hat, kann sich auf die Last-Minute-Lehrstellenaktion am 3. September in Eberswalde freuen, wo die Arbeitsagentur von 10 bis 14 Uhr ihre Türen öffnet und interessierten Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite steht. Hier können sich interessierte Bewerber direkt an die Betriebe wenden.
Vielfalt der freien Ausbildungsplätze
In den einzelnen Industrien sieht es wie folgt aus: Im Einzelhandel gibt es 34 unbesetzte Stellen für Kaufleute und 20 für Verkäufer. Auch das Handwerk hat einiges zu bieten: Neun Plätze für Anlagenmechaniker und Zerspanungsmechaniker, sowie acht für Holzbearbeitungsmechaniker und Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker sind noch frei. Für Landwirte, Hotelfachleute und Maler/Lackierer sind je sechs Ausbildungsplätze verfügbar, während Elektroniker für Betriebstechnik auf fünf Plätze hoffen können.
Wenn man die Lage der offenen Stellen genauer betrachtet, wird schnell klar, dass die freien Ausbildungsplätze sich gleichmäßig über die Bezirke Prenzlau, Schwedt/Angermünde und Templin verteilen. In Prenzlau können angehende Maler und Kfz-Mechatroniker ihre Chancen nutzen, während in Templin Plätze für Elektroniker und Tischler warten. Schwedt hingegen sucht Umwelttechnologen und Gebäudereiniger, und in Angermünde sind Milchtechnologen und Medientechnologen gefragt.
Tipps für die Bewerbungen
Ein Blick auf die Bewerbungsanforderungen ist ebenfalls ratsam. Betriebe legen Wert auf Noten, Motivation, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bewerber. Besonders wichtig ist, dass die Bewerbungen frühzeitig eingereicht werden, denn einige Unternehmen sind nicht nur auf der Suche nach dem besten Zeugnis, sondern auch nach dem richtigen persönlichen Eindruck. PCK, ein großer Arbeitgeber in der Region, bildet sowohl Chemikanten als auch Elektroniker aus, hat jedoch bereits alle Plätze für 2025 vergeben.
Wer Unterstützung benötigt, kann Beratungsangebote der Arbeitsagenturen und Jobcenter in Anspruch nehmen. Hier stehen Fachleute bereit, um die Jugendlichen bei ihrer Bewerbung zu unterstützen. Jetzt ist die Zeit, den ersten Schritt in die berufliche Zukunft zu wagen!
Die Uckermark stellt mit ihrer gesamten Bandbreite an offenen Ausbildungsplätzen eine spannende Möglichkeit für Schulabgänger dar. Mit ein wenig Initiative und dem richtigen Gespür für die eigenen Stärken steht dem erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben nichts mehr im Weg.