Entdeckung der Uckermark: Zwischen Klischees und wahren Juwelen!
Entdecken Sie die Uckermark: Historische Einblicke, kulturelle Vielfalt und beeindruckende Naturschönheiten in Brandenburg.

Entdeckung der Uckermark: Zwischen Klischees und wahren Juwelen!
In der charmanten Uckermark, einer historischen Landschaft im Nordosten Deutschlands, gibt es derzeit viel zu berichten. Die Region, die über die Jahrhunderte viele Facetten erlebt hat, wird in einer neuen Dokumentation des rbb unter dem Titel Unterwegs in der Uckermark beleuchtet. Der Film thematisiert hautnah die Wahrnehmung der Uckermark durch Stadtbewohner und Neuansiedler und hebt dabei nicht zuletzt auch die persönlichen Geschichten von Rückkehrern hervor. So möchte der Bäcker Julien Strittmatter die Vielfalt der Backwaren in der kleinen Stadt Lychen fördern und zugleich den Kontakt zu seiner Heimat pflegen. Das Dokumentarformat, das am 10. April 2023 erstmals ausgestrahlt wurde, lässt die Uckermark und ihre Einwohner lebendig werden.
Neben Strittmatter gibt es auch die eindrucksvolle Lisa Marie Schweizer, die einst Polizistin war und Deutschland im Gewichtheben bei den Olympischen Spielen in Tokio vertrat. Ihre Geschichte zeigt, wie vielfältig die Eigenschaften und Talente der Menschen in dieser Region sind. Ein weiteres inspirierendes Beispiel ist Sven Kumpat, der zusammen mit seinem Mann einen beliebten Tante-Emma-Laden in der Nähe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern eröffnet hat. Sein Geschäft zieht viele Bewohner aus Fürstenwerder an und zeigt, dass sich auch im ländlichen Raum kleinste Unternehmungen zu einem guten Geschäft entwickeln können.
Die Geschichte der Uckermark
Die Uckermark kann auf eine spannende Geschichte zurückblicken, die bis in die Jungsteinzeit reicht. Die Region war von slawischen Einflüssen geprägt und erlebte während der Hansezeit wirtschaftlichen Aufschwung. Diese Handelsblütezeit führte dazu, dass Städte wie Prenzlau zu zentralen Handelsplätzen avancierten, insbesondere in den 14. und 15. Jahrhunderten. Uckermark entdecken verweist auf das historische Dokument „Vertrag von Landin“ aus dem Jahr 1250, das als Geburtsurkunde der Uckermark betrachtet werden kann, da es den Übergang der Herrschaft über das Uckerland von den Pommernherzögen zu den Markgrafen von Brandenburg markierte.
Die Uckermark wird im Wesentlichen von einer hügeligen Grund- und Endmoränenlandschaft geprägt, die von der Seenkette des Ober- und Unteruckersees durchzogen ist. Diese Seen entstanden vor mehr als 15.000 Jahren durch Eisschmelze und tragen zur natürlichen Schönheit der Region bei. Besucher finden hier nicht nur ruhige Wälder und malerische Hügel, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, die von Wandern bis hin zu Wassersport reichen.
Wirtschaftliche Herausforderungen und Möglichkeiten
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Uckermark mit strukturellen Herausforderungen auseinandergesetzt. In der DDR spielte die Region eine wichtige Rolle in der landwirtschaftlichen Produktion, doch nach der Wiedervereinigung war ein wirtschaftlicher Umbruch nötig. Heute setzt man hier zunehmend auf nachhaltige Entwicklung und Tourismus. Die Uckermark gilt als eine der strukturschwächsten und am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands, jedoch hat sie sich durch innovative Konzepte und eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur, die unter anderem die Bereiche Tourismus, Landwirtschaft sowie Windkraft umfasst, wiederbelebt. Laut einem Wikipedia-Artikel wurden beispielsweise im Jahr 2013 beim Bundeswettbewerb für nachhaltige Tourismusregionen Auszeichnungen vergeben, was für das Engagement in der Region spricht.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Uckermark eine Region voller Möglichkeiten ist. Die Menschen hier haben ein gutes Händchen, ihre Traditionen zu bewahren und gleichzeitig den Weg in die Zukunft zu finden. Mit Herzen und Leidenschaft engagieren sich viele, um die Faszination ihrer Heimat neu zu entdecken und zu gestalten.