Elfjährige Mädchen retten Baby aus brütend heißem Auto in Perleberg!

Zwei Mädchen retten in Perleberg ein Baby aus einem heißen Auto. Empfehlungen zur Hitzepause in Bad Wilsnack folgen.
Zwei Mädchen retten in Perleberg ein Baby aus einem heißen Auto. Empfehlungen zur Hitzepause in Bad Wilsnack folgen. (Symbolbild/MB)

Elfjährige Mädchen retten Baby aus brütend heißem Auto in Perleberg!

Bad Wilsnack, Deutschland - In einem beeindruckenden Akt von Zivilcourage haben zwei elfjährige Mädchen in Perleberg am 2. Juli 2025 ein Baby aus einem verschlossenen Auto gerettet. Das Fahrzeug, dessen Fenster verdunkelt waren, stand bei hochsommerlichen Temperaturen in der Sonne. Als die beiden Mädchen das Schreien des Babys hörten, handelten sie sofort und verständigten die Polizei. Diese konnte schnell den Fahrzeughalter ausfindig machen, sodass das Baby sicher in die Obhut seiner Großeltern übergeben werden konnte. Die Polizei hat eine Anzeige wegen Verstoßes gegen die Aufsichts- und Erziehungspflicht aufgenommen. Dies ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Zivilcourage – das Eingreifen zum Schutz anderer – im Alltag eine wichtige Rolle spielt, wie auch Geo betont.

Gerade in Notlagen wie dieser zeigt sich, wie wichtig es ist, zu handeln. Zivilcourage bedeutet, für andere einzustehen, auch wenn das persönliche Risiken birgt. In städtischen Gebieten beobachtet man oft eine gewisse Zurückhaltung, während in ländlicheren Gegenden wie Perleberg die Menschen tendenziell eher bereit sind, ihre Stimme zu erheben und zu helfen – vielleicht auch, weil ein starkes Gemeinschaftsgefühl herrscht. Das Gesetz verpflichtet jeden, in Gefahrensituationen zu helfen, andernfalls kann dies als unterlassene Hilfeleistung bestraft werden, betont die DGUV.

Zivilcourage im Alltag

Das Handeln der beiden Mädchen erinnert uns daran, dass Zivilcourage erlernt und gefördert werden kann. Schulen bieten dazu Kurse an, die den Schülern die richtige Reaktion in Notfallsituationen näherbringen – eine wertvolle ausbildungsdidaktische Maßnahme. Zivilcourage ist nicht nur persönlicher Mut, sondern auch ein Einsatz für Humanität und Demokratie. Es erfordert oft eine Abwägung, wann und wie man sich einbringen kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen,ohne die Situation weiter zu eskalieren. Das Engagement für andere und das Einfordern von Zivilcourage sind wichtig, um ein starkes gesellschaftliches Fundament zu schaffen.

Neben den erfreulichen Nachrichten rund um die Zivilcourage zeichnet der Tag auch einige Herausforderungen. Pfarrerin Anna Trapp hat die Öffentlichkeit dazu aufgerufen, in der Hitze eine Pause in der Wunderblutkirche in Bad Wilsnack einzulegen, um sich von den hohen Temperaturen zu erholen. Hitze hat auch Auswirkungen auf den Schulalltag in der Prignitz: Viele Schüler erhalten inzwischen hitzefrei, da die Temperaturen über 30 Grad steigen. Hierbei entscheiden die Schulen individuell über Maßnahmen zur Entlastung der Schülerschaft.

Ein weiterer Punkt, der heute viele beschäftigt, ist die Verkehrssicherheit. In Kemnitz gilt seit einem Jahr Tempo 30 auf der B189, um den Lärm zu reduzieren. Die Verkehrsreduzierung hat sich bereits positiv ausgewirkt, und Ortsvorsteher Martin Huber wünscht sich stärkere Kontrollen zur Aufrechterhaltung dieser Regelung.

Leider gab es auch traurige Nachrichten: Christel Rosenblatt, eine Expertin im Hundesport und Mitgründerin der Rettungshundestaffel Brandenburg, ist am 27. Juni im Alter von 77 Jahren verstorben. Sie war maßgeblich daran beteiligt, 2004 die Weltmeisterschaft der Rettungshunde nach Wittstock zu holen. Ihre Arbeit setzt ihr Sohn Frank fort, der nun die Staffel leitet. Ein großer Verlust für die Gemeinschaft, dessen Beitrag noch lange in Erinnerung bleiben wird.

In dieser Mischung aus Heldentum, gesellschaftlichem Engagement und den Herausforderungen des Alltags zeigt sich das bunte Leben in unserer Region. Die Leistungen der zwei Mädchen und die Erinnerungen an Christel Rosenblatt sind Ausgangspunkte, um über humanitäres Engagement und Zivilcourage zu reflektieren und diese Werte aktiv zu leben.

Details
OrtBad Wilsnack, Deutschland
Quellen