Blühende Vielfalt: Ostdeutscher Rosengarten feiert 110 Jahre Gartenkunst!

Blühende Vielfalt: Ostdeutscher Rosengarten feiert 110 Jahre Gartenkunst!

Forst, Brandenburg, Deutschland - Ein Besuch im Ostdeutschen Rosengarten in Forst, Brandenburg, verspricht nicht nur ein Blütenmeer, sondern auch ein Stück deutsche Gartenbaugeschichte. So berichtete die rbb Gartenzeit über die beeindruckenden 17 Hektar, die diesen Garten ausmachen und ihn zu einer der schönsten Parkanlagen in Deutschland machen. Gegründet wurde der Rosengarten bereits 1913, und er blickt auf eine fast 110-jährige Tradition zurück. Hier kommt Gartenkunst gekonnt mit Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt zusammen.

Eine besondere Rolle spielt der Rosengarten, denn er dient auch als Sichtungsgarten zur Prüfung von Rosen für das begehrte ADR-Qualitätssiegel. Nur die Sorten, die sich über drei Jahre hinweg mit minimalem Pflegeaufwand bewähren, erhalten dieses Zeichen der Qualität. Während eines Rundgangs durch die Anlage führten Ulrike Finck und Parkleiter Stefan Palm die Zuschauer durch die prunkvoll blühenden Rosen, von der Beetrose bis zur Hochstammrose. Besonders im Juni erreicht der Hauptflor seinen Höhepunkt und verwandelt den Park in ein wahres Farbenmeer.

Attraktionen und Themen im Rosengarten

Der Ostdeutsche Rosengarten hat sich auch mit Themen wie der Rückbringung von Schmetterlingen auseinandergesetzt. In einem speziellen Raupengarten können die Besucher:innen diesen Prozess hautnah miterleben. Zudem werden Tipps zum Bio-Gemüse-Anbau vermittelt, und es gibt sogar eine Serie über „20 Jahre – 20 Lieblingsgärten“, die sich mit Frauen in der Gartenarbeit beschäftigt. Interessierte können lernen, Johannisbeerblasenläuse zu erkennen oder wie man Kapuzinerkresse anpflanzt. Auch die Sommerblumen haben ihren Platz und bieten eine wahre Augenweide für Gartenliebhaber.

Ein weiteres Highlight sind die thematischen Führungen und Veranstaltungen, die den Rosengarten zum pulsierenden Ort machen. Zum Beispiel finden die beliebten Rosengartensonntage an mehreren Terminen im Jahr statt, während die Rosengartenfesttage am letzten Juni-Wochenende mit einem vielfältigen Programm aufwarten. Hier erwarten die Besucher nicht nur eine Schnittrosenschau, sondern auch Bühnenaufführungen, Illuminationen und ein festliches Höhenfeuerwerk.

Mehr als nur Rosen – Kulinarik und Spielplatz

Um den Besuch abzurunden, bietet der Park kulinarische Angebote im Restaurant Rosenflair und einem Café an den Wasserspielen. Für Familien steht der zauberhafte Dornröschenspielplatz bereit, der sowohl die kleinen als auch die großen Träumerinnen und Träumer magisch anzieht. Auch die Nachbarschaft zum Forster Freibad macht den Garten zu einem idealen Ziel für einen Tagesausflug.

Angesichts der Sammlungen und Ausstellungen, die im Ostdeutschen Rosengarten zu sehen sind, kann man den Besuch auch als lehrreiche Erfahrung betrachten. Die Gartenbaubibliothek in Berlin unterstützt solche Interessen mit einer breiten Informationsbasis zur Gartengestaltung und gartenhistorischen Themen. Hier finden auch Hobbygärtner und professionelle Gärtner Antworten auf vielfältige Fragen, von der Pflanzenzüchtung bis hin zu historischen Obstsorten.

Mit der 32. Forster Rosenkönigin Joanna I. und der spannenden Veranstaltungsreihe steckt in Forst wirklich viel Herzblut für den Gartenbau. Beim nächsten Besuch im Ostdeutschen Rosengarten können sich die Gäste in eine blühende Welt entführen lassen, die mehr als nur schöne Blumen bietet – sie ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Genießens.

Details
OrtForst, Brandenburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)