Wasser und Bier: Wo kaufen Schwedter künftig günstiger ein?

Wasser und Bier: Wo kaufen Schwedter künftig günstiger ein?
Schwedt/Oder, Deutschland - Der Preisvergleich zwischen den Discounter-Angeboten in Deutschland und Polen sorgt für spannende Erkenntnisse, insbesondere wenn es um die beliebten Getränke Wasser und Bier geht. In einer aktuellen Analyse von Moz.de wird deutlich, wo Verbraucher die besten Deals machen können.
Beginnen wir mit dem Wasser: In Polen gibt es eine 1,5-Liter-Flasche Wasser bei Biedronka bereits für unglaubliche 23 Cent. Im Vergleich dazu muss man in Deutschland bei Aldi Nord 29 Cent für eine gleich große Flasche Quellbrunn auf den Tisch legen. Wer zu teureren Marken greift, zahlt in Deutschland sogar bis zu 1,15 Euro für Volvic oder 99 Cent für Gerolsteiner. Auffällig ist, dass in Polen kein Pfandsystem existiert, was den Einkauf dort besonders einfach macht, auch wenn die meisten Verpackungen aus Plastik bestehen.
Bierpreise im Fokus
Und wie sieht es bei Bier aus? Hier zeigt sich ein ähnliches Bild. Deutschlands günstigstes Bier, das Karlskrone Pilsener, liegt bei 45 Cent für 0,5 Liter. Im Vergleich dazu kostet die Schultenbräu Pils 55 Cent und in Polen kann man Jasne Lomża für 58 Cent (2,49 Zloty) kaufen. Besonders interessant ist die Auswahl an Bier in Polen, die oft auch in Dosen erhältlich ist. Das polnische Lech Premium schlägt mit 63 Cent (2,69 Zloty für 8 Dosen) zu Buche. Dieser Unterschied in der Verfügbarkeit und den Preisen zeigt, dass es sich durchaus lohnen kann, über die Grenze nach Polen zu fahren.
Die Bierkultur ist in Deutschland stark verwurzelt. Im Schnitt konsumiert jeder Deutsche jährlich etwa 88 Liter Bier. Interessanterweise ist der Bierkonsum seit den 1980er Jahren, als noch 145 Liter pro Kopf getrunken wurden, rückläufig. Trotz dieser Entwicklung bleibt Deutschland eine der führenden Biertrinker-Nationen in Europa, hinter Tschechien und Österreich. Statista zeigt auch, dass Deutschland der größte Biermarkt Europas ist und der Bierabsatz seit Jahren abnimmt, wobei der niedrigste Absatz im Januar zu verzeichnen ist.
Bierpreise im internationalen Vergleich
Wirft man einen Blick auf andere europäische Länder, wird klar, dass die Preise stark variieren. In München beispielsweise kostet ein halber Liter Bier im Restaurant stolze 4,50 Euro. In Berlin hingegen sind die Supermarktpreise mit 1,01 Euro für 0,5 Liter am günstigsten in einem Vergleich von T-Online unter 18 Städten. Prag bietet mit 1,04 Euro für 0,5 Liter im Supermarkt sogar die günstigsten Preise. Im Gegensatz dazu müssen in Reykjavik für den halben Liter Bier im Supermarkt bereits 2,90 Euro gezahlt werden, während die Preise in Bars über 9 Euro liegen.
Für Schnäppchenjäger im Grenzgebiet von Polen ist der Kauf von Bier und Wasser daher ein echtes Argument, die Nachbarn zu besuchen. Mit attraktiven Preisen und einer breiten Auswahl an Produkten könnte sich der kurze Ausflug nach Chojna als lohnenswert erweisen. Wer weiß, vielleicht finden Sie beim nächsten Einkauf zwischen Schwedt und Chojna das perfekte Angebot für ein entspanntes Grillfest!
Details | |
---|---|
Ort | Schwedt/Oder, Deutschland |
Quellen |