Strenges Wasserentnahmeverbot im Elbe-Elster-Kreis ab sofort!

Strenges Wasserentnahmeverbot im Elbe-Elster-Kreis ab sofort!
Herzberg (Elster), Deutschland - Im Landkreis Elbe-Elster wird ab dem 20. Juni 2025 die Entnahme von Wasser aus Flüssen und Bächen untersagt. Dies betrifft sowohl die erlaubnisfreie als auch die genehmigte Wasserentnahme, wie die Lausitzer Rundschau berichtet. Die Entscheidung ist eine Reaktion auf die alarmierende Niedrigwassersituation, die besonders die Schwarze Elster und ihre Nebenflüsse betrifft. Der Landkreis habe seit Monaten mit historisch niedrigen Wasserständen zu kämpfen. Ausnahmen von diesem Verbot sind nur auf Antrag möglich, und die Allgemeinverfügung gilt bis auf Widerruf.
So schlimm steht es um die Wasserreserven: Im Zeitraum von Februar bis Mai 2025 fiel weniger als die Hälfte des üblichen Niederschlags, was die Lage erheblich verschärfte. Die „Niedrigwasserampel Brandenburg“ steht seit einigen Tagen auf Rot, was auf ein akutes Wasserdefizit hinweist. Um der weiteren Verschlechterung der Wasserqualität und dem ökologischen Gleichgewicht entgegenzuwirken, sind diese drastischen Maßnahmen nun erforderlich.
Strenge Maßnahmen für den Wasserschutz
Die neuen Maßnahmen und das Verbot zur Wasserentnahme kommen nicht von ungefähr. Auch andere Landkreise in Brandenburg, wie der Landkreis Oberspreewald-Lausitz, haben ähnliche Maßnahmen ergriffen, um die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern wie der Spree und der Schwarzen Elster einzuschränken. Die Stern meldet, dass das Verbot für die Spree von 8 bis 20 Uhr gilt und ausschließlich das Ab schöpfen von Wasser mittels Gießkanne erlaubt ist – allerdings nur in Maßen und mit Rücksichtnahme auf die Umwelt. Pumpen sind strengstens verboten, da sie die ohnehin kritischen Wasserstände weiter gefährden würden.
Auch andere Landkreise reagierten auf die Trockenheit. So hat der Landkreis Dahme-Spreewald die Wasserentnahme zunächst verboten und die Situation unter Kontrolle gebracht. Wichtig ist zu beachten, dass Verstöße gegen das Wasserentnahmeverbot im Elbe-Elster-Kreis mit hohen Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro bestraft werden können. Damit wird ein klarer Appell an die Bevölkerung gesendet, sich an die neuen Regelungen zu halten.
Die Herausforderungen der Trockenheit
Brandenburg kämpft seit Jahren mit rückgängigen Wasserständen, die durch die vergangenen Trockenperioden zwischen 2018 und 2022 noch verstärkt wurden. Die RBB berichtet, dass der Grundwasserspiegel weiterhin sinkt und die wetterbedingten Defizite die Sommermonate erheblich belasten. Die Übergangsphase zwischen Winter und Sommer brachte nicht genügend Niederschlag, um den Wasserhaushalt zu stabilisieren. Daher ist der Schutz der bestehenden Wasserressourcen unerlässlich.
In Anbetracht dieser herausfordernden Situation appelliert die Verwaltung an alle Bürger:innen, verantwortungsbewusst mit Wasser umzugehen und sich an die neuen Regelungen zu halten. Schließlich sind die Wasserstände der Flüsse nicht nur für die Natur und die Umwelt bedeutsam, sondern auch für die Lebensqualität der Menschen in der Region.
Für weitere Informationen über die Antragsstellung zur Wasserentnahme und Details zu den Verboten empfehlen wir den Besuch der offiziellen Website des Landkreises unter www.lkee.de.
Details | |
---|---|
Ort | Herzberg (Elster), Deutschland |
Quellen |