Achtung, Erntezeit in der Uckermark: So schützt ihr euch vor Bränden!
Achtung, Erntezeit in der Uckermark: So schützt ihr euch vor Bränden!
Uckermark, Deutschland - Die Erntezeit hat in der Uckermark begonnen und mit ihr kommt ein ganz besonderes Augenmerk auf die Sicherheit auf den Feldern. Friedhelm Rogasch, Geschäftsführer des Bauernverbandes Uckermark, weist eindringlich darauf hin, dass die Sicherheit während dieser arbeitsintensiven Zeiten höchste Priorität hat. Besonders bei der Ernte von Wintergerste müssen die Landwirte jede Minute effektiv nutzen, um die Qualität des Weizens zu sichern. Das Wetter spielt dabei aktuell mit, denn die Erträge sind trotz der Trockenheit gut.
Ein zentrales Anliegen ist die Rücksichtnahme auf landwirtschaftliche Fahrzeuge, die oft breit, schwer und langsam sind. Rogasch appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, vorausschauend zu fahren und insbesondere in der Nähe von Feldern achtsam zu sein. Mähdrescher benötigen viel Platz, und parkende Autos am Feldrand können schnell zu einem Problem werden. Urlauber und Touristen werden dazu aufgerufen, beim Parken der PKWs mehr Verständnis für die landwirtschaftlichen Abläufe zu zeigen, um auch Platz für Rettungsfahrzeuge zu lassen.
Brandgefahr und Sicherheitsvorkehrungen
Ein weiteres großes Thema während der Erntezeit sind die offenen Brandgefahren. Bei Temperaturen über 30 Grad und trockenen Beständen ist die Gefahr von Feldbränden besonders hoch. Laut Meldungen hat es bereits mehrere Vorfälle gegeben, in denen Flächen aufgrund von Erntearbeiten in Flammen aufgingen. Bei Zölkow etwa wurden 10 Hektar Wintergerste komplett vernichtet, und einen Tag später brannten rund 40 Hektar Getreide, was erhebliche Schäden in Höhe von 40.000 Euro nach sich zog. Rogasch mahnt zur Vorsicht, da abgestellte Fahrzeuge auch zu Brandausbrüchen führen können.
Laut den Experten von Herd und Hof sind die Brandgefahren nicht zu unterschätzen. So kann der Funkenflug von Maschinen oder das Überhitzen von Traktoren und Mähdreschern ebenso zu einem Brand führen. Das regelmäßige Entfernen von Staub und heißem Fett ist daher unerlässlich. Außerdem sollten Landwirte daran denken, Feuerlöscher in der Kabine ihrer Maschinen mitzuführen und das Rauchen während der Erntearbeiten zu unterlassen.
Präventive Maßnahmen im Bereich Brandschutz
Um die Brandgefahr zu minimieren, ist es wichtig, dass die Lagerung von Heu und Stroh unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen erfolgt. Diese Materialien sind äußerst entzündlich, und das Brandschutz-Zentrum weist darauf hin, dass Sicherheitsabstände zu Stromleitungen sowie öffentlichen Plätzen dringend eingehalten werden sollten. Grundsätzlich gilt: Je höher die Temperatur, umso höher das Risiko der Selbstentzündung. Da hilft eine regelmäßige Kontrolle, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen.
Insgesamt bleibt Friedhelm Rogasch trotz der Herausforderungen optimistisch und ruft die Bevölkerung dazu auf, mehr Verständnis für die hart arbeitenden Landwirte zu zeigen. Der enge Austausch zwischen Landwirten, Behörden gibt ein gutes Gefühl, um die Erntezeit sicher und erfolgreich zu meistern.
Die aktuellen Gegebenheiten in der Uckermark verdeutlichen, wie wichtig es ist, sowohl auf die eigene Sicherheit als auch auf die der anderen zu achten. Eine erfolgreiche Ernte erfordert nicht nur gutes Wetter und fleißige Hände, sondern auch eine verantwortungsbewusste Gemeinschaft, die Rücksicht auf die Landwirtschaft nimmt.
Für mehr Informationen über die Sicherheit in der Landwirtschaft und die Risiken von Feldbränden können Sie hier weiterlesen: Nordkurier, Herd und Hof und Brandschutz-Zentrale.
Details | |
---|---|
Ort | Uckermark, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)