Neuer Kunstschatz für Frankfurt: Zickerows Ein sonniger Tag im Museum!
Am 16.07.2025 erwarb das Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) ein bedeutendes Gemälde von Walter Zickerow.

Neuer Kunstschatz für Frankfurt: Zickerows Ein sonniger Tag im Museum!
Frankfurt (Oder) hat Grund zur Freude, denn der Verein der Freunde und Förderer des Museums Viadrina e.V. hat ein bedeutendes Werk des Künstlers Walter Zickerow erworben. Das Gemälde mit dem Titel „Ein sonniger Tag“ stammt aus dem Jahr 1925 und zeigt eine beeindruckende Bereicherung für die Sammlung. Dr. Tim S. Müller, der Leiter des Museums, äußerte sich sehr positiv zu dieser Neuerwerbung, da Zickerow bisher in der Sammlung nicht vertreten war. Der Kauf konnte vollständig aus Eigenmitteln des Fördervereins finanziert werden und macht somit ein gutes Geschäft für das Museum.
Walter Zickerow wurde 1884 in Frankfurt (Oder) geboren und blickt auf eine beeindruckende künstlerische Laufbahn zurück. Seine Ausbildung genoss er in Wiesbaden und Berlin, wo er unter anderem bei dem bekannten Maler Anton von Werner studierte. Diese Verknüpfung von lokalen Talenten und der Förderung durch das Museum zeigt, wie eng Kultur und Geschichte in der Region miteinander verflochten sind. Das Städtische Museum Viadrina, das größte kulturhistorische Museum in Ostbrandenburg, widmet sich nicht nur der Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) selbst, sondern auch der gesamten Region Ostbrandenburg und der Neumark, wie Wikipedia berichtet.
Geschichte des Museums
Das Museum hat eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich wurde im Jahr 1905 das „Museum für Kunst und Wissenschaft“ eröffnet. Nach einigen Umbenennungen und einem verheerenden Brand im Jahr 1945, als das ursprüngliche Lienauhaus zerstört wurde, fand das Museum im Junkerhaus, einem bedeutenden Barockbau, eine neue Heimat. Es bietet mit über 100.000 Objekten eine breite Palette an Sammlungsstücken, die von der Ur- und Frühgeschichte bis hin zu zeitgenössischen Kunstwerken reichen. Die thematische Tiefe sieht man auch in den Sammlungen, die verschiedene Aspekte der Kulturgeschichte abdecken.
Besonders hervorzuheben ist die angegliederte Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“, die seit 1991 besteht und wichtige Erinnerungsarbeit leistet. Auch in der aktuellen Ausstellung sollten die Neuzugänge wie das Werk Zickerows nicht fehlen, um den Besuchern die Vielfalt der Kunst und Kultur näherzubringen.
Kulturelle Vielfalt in Frankfurt
Die kulturelle Landschaft von Frankfurt (Oder) ist reich und vielfältig. Neben dem Städtischen Museum Viadrina gibt es zahlreiche andere Museen, die einen Besuch wert sind. Von der Antike bis zur Moderne spannt sich ein Bogen, der Sammlungen wie das Museum der Kommunikation und das Deutsche Architekturmuseum umfasst. So findet man im Städel Museum eine beeindruckende europäische Kunstsammlung, die von Rembrandt bis Picasso reicht. Zudem bietet das Dialogmuseum spannende Einblicke in die Welt der Blinden und Sehbehinderten, während das Weltkulturenmuseum mit seiner riesigen Sammlung zeitgenössischer Kunst aus der Dritten Welt aufwartet, wie Reise-Inspirationen beschreibt.
Alles in allem zeigt sich Frankfurt (Oder) nicht nur als eine Stadt voller Geschichte, sondern auch als ein lebendiges Zentrum der Kultur, das mit jedem neuen Kunstwerk, wie jenem von Walter Zickerow, an Bedeutung gewinnt. Wer tiefere Einblicke in die Sammlung oder Fragen zu aktuellen Ausstellungen hat, kann sich direkt an Dr. Tim S. Müller wenden (Telefon: 0335 401560, E-Mail: tim.mueller@museum-viadrina.de). Das Museum freut sich auf Besuche und reges Interesse an der reichen Kulturgeschichte der Stadt und ihrer Region.