Lübbenau trauert: Abschied von Alt-Bürgermeister Wolfgang Seeliger

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lübbenau gedenkt Alt-Bürgermeister Wolfgang Seeliger. Kondolenzbuch im Rathaus bis 19. September 2025 verfügbar.

Lübbenau gedenkt Alt-Bürgermeister Wolfgang Seeliger. Kondolenzbuch im Rathaus bis 19. September 2025 verfügbar.
Lübbenau gedenkt Alt-Bürgermeister Wolfgang Seeliger. Kondolenzbuch im Rathaus bis 19. September 2025 verfügbar.

Lübbenau trauert: Abschied von Alt-Bürgermeister Wolfgang Seeliger

In Lübbenau wird Abschied genommen von einem besonderen Bürger: Alt-Bürgermeister Wolfgang Seeliger, der am 7. September 2025 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Um ihm die letzte Ehre zu erweisen, haben die Stadtverwaltung sowie die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, in einem Kondolenzbuch Abschied zu nehmen. Dieses liegt bis Freitag, den 19. September 2025, während der regulären Öffnungszeiten im Rathaus aus. Die Resonanz zeigt, wie sehr Seeliger geschätzt wurde und weiterhin wird. Niederlausitz Aktuell berichtet über diese Möglichkeit des Gedenkens.

Wolfgang Seeliger war nicht nur ein Bürgermeister, er war der erste demokratisch gewählte Stadtoberhaupt von Lübbenau nach der Wende. Von 1990 bis 2000 lenkte er die Geschicke der Stadt und war entscheidend an den politischen Umbrüchen in der Region beteiligt. Unter seiner Führung wurden wichtige Projekte wie das Medizinische Zentrum, das Kristallbad und der Kulturhof ins Leben gerufen. Auch die Errichtung des Großen Hafens fällt in seine Amtszeit. Im Jahr 2010 wurde er für seine Verdienste zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.

Ein Vermächtnis von Engagement

Seeliger war ein Mann des Volkes, der sich auch nach seiner aktiven Zeit als Bürgermeister für die Belange der Lübbenauer einsetzte. Selbst im Ruhestand blieb er der Stadt und ihren Einwohnern verbunden und war stets ein offenes Ohr für ihre Anliegen. Seeliger war bekannt dafür, mit einem guten Händchen und einem feinen Gespür die Geschicke Lübbenau zu steuern. RBB24 hebt hervor, dass er maßgeblich an der Schaffung des Spreeweltenbades mitwirkte, einem beliebten Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische.

Sein Tod ist ein großer Verlust für die Stadt. Viele Lübbenauer haben von seiner günstigen Politikanlage und seinem stets offenen Ohr profitiert. Nach gesundheitlichen Problemen zog sich Seeliger in seinen letzten Lebensjahren aus der Öffentlichkeit zurück, doch seine Prägung auf die Stadt bleibt bleibend.

Wolfgang Seeliger wird von seinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in ehrender Erinnerung bleiben. Der heutige Abschied in Form des Kondolenzbuches ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Respekts für einen Menschen, der sein Leben der Stadt Lübbenau gewidmet hat. Egal ob jung oder alt, jeder kann sich in das Buch eintragen und seinen Dank und seine Erinnerungen an einen außergewöhnlichen Bürgermeister festhalten.