L 391 zwischen Görsdorf und Kolberg: Sicherheit und Komfort zurück!
Am 15.09.2025 wurde die L 391 zwischen Görsdorf und Kolberg nach Sanierungsarbeiten wieder freigegeben, um Verkehrssicherheit zu erhöhen.

L 391 zwischen Görsdorf und Kolberg: Sicherheit und Komfort zurück!
Es gibt gute Nachrichten für die Verkehrsteilnehmer in der Region: Die L 391 zwischen Görsdorf und Kolberg ist nach umfangreichen Bauarbeiten wieder frei. Diese Meldung bringt Erleichterung für Pendler und Reisende, die die Strecke in den letzten Wochen meiden mussten. Die Arbeiten an der Fahrbahndecke, die am 15. September 2025 nach etwa sieben Wochen abgeschlossen wurden, haben das Straßenbild nachhaltig verändert.
Die umfassende Sanierung, die im Auftrag des Landesbetriebs Straßenwesen durchgeführt wurde, beinhaltete die Erneuerung der Deckschicht und die Sanierung der Fahrbahn in Görsdorf. Besonders wichtig war der Bau von Mulden, die den Regenwasserabfluss verbessern sollen. Auch die Markierung der Fahrbahn gehört zu den neu umgesetzten Maßnahmen, die darauf abzielen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Fahrkomfort zu steigern.
Baustellenmanagement und Verkehrssicherheit
Die Durchführung solcher Bauvorhaben ist unerlässlich, um die Verfügbarkeit des Straßennetzes sicherzustellen. Doch wie das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) betont, sind Baustellen oft mit verkehrlichen Beeinträchtigungen verbunden. Für die L 391 wurde ein abschnittsweiser Ansatz gewählt, um die Auswirkungen auf den Verkehrsfluss zu minimieren.
Das FBA analysiert und bewertet Baustellen im Bundesautobahnnetz mittels eines digitalen Verkehrsanalysesystems (VAS). Dadurch wird sichergestellt, dass alle baustellenbezogenen Merkmale wie Fahrstreifenanzahl und Geschwindigkeitsbeschränkungen berücksichtigt werden. Die Priorität liegt stets auf der Gewährleistung von Verkehrssicherheit und Qualität, damit alle Verkehrsteilnehmenden sicher unterwegs sind.
Bauleiter-Kurse für Fachkräfte
Dank der technischen und organisatorischen Weiterentwicklungen in der Bauwirtschaft, gibt es immer mehr Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte. Ein Beispiel dafür sind die Bauleiter-Kurse, die grundlegende Kenntnisse in Geoinformationssystemen, Bauvorschriften sowie Tiefbau-Bauleitung vermitteln. Diese Finden nicht nur Anwendung im Gespräch über künftige Baustellen, sondern stärken auch das Know-how der Teilnehmer in der praktischen Projektumsetzung und Verwaltung.
Die Schulungsinhalte umfassen alles von Arbeitssicherheit über Kostenplanung bis hin zu Qualitätskontrolle. Das ist besonders wichtig in einem Sektor, der kontinuierlich wächst und sich den Herausforderungen moderner Infrastrukturprojekte stellt.
Insgesamt zeigt sich, dass der Abschluss der Arbeiten auf der L 391 nicht nur eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse mit sich bringt, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung für die kontinuierliche Entwicklung der regionalen Infrastruktur ist.