Kulturelle Initiative Uff die Gass!: Paradiesplatz wird zur Erlebnisbühne!

Im Sommer 2025 belebt die Initiative „Uff die Gass!“ den Paradiesplatz in Alt-Sachsenhausen mit Kunst, Musik und Mitmachangeboten.
Im Sommer 2025 belebt die Initiative „Uff die Gass!“ den Paradiesplatz in Alt-Sachsenhausen mit Kunst, Musik und Mitmachangeboten. (Symbolbild/MB)

Kulturelle Initiative Uff die Gass!: Paradiesplatz wird zur Erlebnisbühne!

Paradiesplatz, Frankfurt, Deutschland - Die Vorfreude auf den Sommer ist groß, denn die kulturelle Initiative „Uff die Gass!“ bringt frischen Wind nach Alt-Sachsenhausen. Dies berichtet die Stadt Frankfurt auf ihrer Webseite. Ab Juni 2025 wird der Paradiesplatz an mehreren Wochenenden zur bunten Open-Air-Bühne für Musik, Kunst, Sport und diverse Mitmachangebote. Ziel ist es, die Lebens-, Kultur- und Erlebnisqualität im Viertel deutlich zu steigern.

Das Projekt kommt zu einem Zeitpunkt, an dem es für Alt-Sachsenhausen gilt, einige Herausforderungen zu bewältigen: Lärm, Müll und ein zunehmender Leerstand drängen auf Lösungen. Unterstützung findet die Initiative in der Zusammenarbeit mit der Stadt, Anwohnern und Gewerbetreibenden. Organisiert wird das Ganze vom Verein Altsax Kunst und Kultur, in enger Kooperation mit dem Frankfurter Stadtmarketing.

Kulturelle Vielfalt und Teilhabe

Das Programm der Initiative „Uff die Gass!“ erfreut sich niedrigschwelliger, vielfältiger und kostenloser Angebote. Wie auf der Webseite Eventfrog zu lesen ist, wird das zweite Wochenende unter dem Motto „TROUBLE IN PARADISE“ vom 3. bis 6. Juli 2025 stattfinden. Hierbei wird ein Boxring auf dem Paradiesplatz aufgebaut, und lokale Boxclubs bieten Workshops sowie freies Training an. Besonders für die jüngeren Besucher gibt es am Freitag zahlreiche Kinderworkshops, unterstützt von @boxcamp_gallus. Die Abendkonzerte werden von energiegeladenen Punkrock-Bands wie @stagebottles_official und @friffergalore mitreißen.

Die kreativen Höhepunkte sind jedoch nicht nur auf Musik beschränkt. Am 6. Juli 2025 wird der Nachbarschaftstag gefeiert, an dem mit verschiedenen Kreativstationen und Mitmachaktionen für alle Generationen gesorgt wird. Das Programm reicht über klassische Clubführungen und Lesungen bis hin zu Frühschoppen mit Jazz- und Bluesmusik. So sollen künstlerische Qualität und Synergien zwischen öffentlichem Raum, Kulturszene und Gastronomie gefördert werden.

Eine langfristige Vision für das Viertel

Das „Uff die Gass!“-Projekt hat nicht nur kurzfristige Ambitionen. Die Organisatoren planen eine nachhaltige kulturelle Belebung des Viertels, mit der klaren Vision, den Paradiesplatz als Ort der Teilhabe, des Ausdrucks und der künstlerischen Koproduktion zu etablieren. Ein Anwohner:innen-Treffen am 17. Juni 2025 soll zudem dazu dienen, die Gestaltung des Projekts gemeinsam zu entwickeln. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Interessen der Anwohner auch in die weiteren Planungen einfließen.

Frankfurt ist nicht nur bekannt für seine beeindruckende Skyline, sondern auch für über 500 Denkmäler und Kunstwerke, die sich über die Stadt verteilen. Diese Vielfalt an Kunst im öffentlichen Raum trägt ebenfalls dazu bei, das kulturelle Flair der Stadt zu bereichern, wie auf der Kulturportal-Webseite beschrieben wird. Das Kulturamt sorgt dafür, dass diese Objekte erhalten und in die kulturelle Landschaft integriert werden. Zudem stehen alle Informationen zu Kunstorten und Denkmälern auf einer speziell eingerichteten Datenbank zur Verfügung.

Mit der Initiative „Uff die Gass!“ wird Alt-Sachsenhausen ein neues Kapitel aufschlagen, das Raum für Kreativität und Gemeinschaft schafft. Von Musik und Kunst bis hin zu sportlichen Aktivitäten wird hier für alle etwas geboten, und die Bürger:innen sind herzlich eingeladen, aktiv teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen. Jetzt heißt es: Vorfreude auf den Sommer und alle Veranstaltungen, die die Lebensqualität in unserem Viertel steigern werden!

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten der Stadt Frankfurt, Eventfrog und Kultur Frankfurt.

Details
OrtParadiesplatz, Frankfurt, Deutschland
Quellen