Drachenboot-Meisterschaften 2025 in Fürstenwalde abgesagt!

Drachenboot-Meisterschaften 2025 in Fürstenwalde abgesagt!
Die große Spannung ist verflogen: Die Gemeinsamen Offenen Deutschen Drachenboot-Meisterschaften in Fürstenwalde wurden abgesagt. Wie kanu.de berichtet, sieht sich die BSG Pneumant Fürstenwalde e.V., als Ausrichter der Veranstaltung, gezwungen, diesen Schritt zu gehen. Bis zum offiziellen Meldeschluss konnte nicht genügend Teams zur Teilnahme gewonnen werden.
Diese Entscheidung fiel, um allen Beteiligten Planungssicherheit zu bieten. Der Deutsche Kanu-Verband (DKV) dankt in diesem Zusammenhang den Vereinen, Teams und Unterstützern für ihr Interesse und Engagement und schaut nun nach vorn: Verantwortliche stellen mögliche Alternativen für zukünftige Veranstaltungen in Aussicht. „Wir freuen uns darauf, Drachenbootsportlerinnen und -sportler bei kommenden Meisterschaften und Regatten wieder begrüßen zu dürfen“, so der DKV.
Der Geist des Drachenbootsports
Doch warum übt der Drachenbootsport in der Region solche Anziehungskraft aus? Die Pneumant Freizeitbrigade, eine lebendige Drachenbootmannschaft der BSG Pneumant, pflegt den ursprünglichen Geist des Drachenbootsports. Teamcaptain Ulf Andres, Mitbegründer der Pneumantdragon, ist eine Schlüsselfigur, wenn es darum geht, die Faszination für diesen Sport zu verbreiten, und seit 2001 aktiv in der Szene.
Die Pneumantdragon organisiert sowohl In- als auch Outdoorregatten und hat in der Vergangenheit Teams mit bunten Kostümen und inklusiven Ansätzen gefördert. Jedoch beobachten die Verantwortlichen, dass der Leistungsgedanke in den letzten Jahren zugenommen hat. Im Kontrast dazu versteht sich die Freizeitbrigade seit 2018 als ein Ort für alle, die den gemeinschaftlichen Aspekt des Paddelns schätzen.
Gemeinschaft im Fokus
Das Konzept ist einfach: Einmal pro Woche treffen sich die Paddler, um gemeinsam zu trainieren und an wenigen ausgewählten Regatten teilzunehmen. Auf diese Weise zieht die Freizeitbrigade viele ehemalige Sportler sowie neue, freizeitorientierte Teilnehmer an. Das Engagement in der Gemeinschaft ist der Kern dieses Teams und bringt Menschen zusammen, die den Drachenbootsport als Spaß und gleichzeitig als herausfordernde Freizeitbeschäftigung sehen.
Während alle auf die nächsten Meisterschaften warten, bleibt die Sportgemeinschaft optimistisch. Die Verantwortlichen arbeiten weiter daran, Drachenbootsport in der Region mit frischen Ideen und Events lebendig zu halten. Das ist mehr als nur ein Sport – hier wird Gemeinschaft großgeschrieben. Für Rückfragen steht das Ressort Kanu-Drachenboot des DKV selbstverständlich weiterhin zur Verfügung.