
Am 15. Januar 2024 fand eine bedeutende Pressekonferenz zum Thema Windenergieausbau in Deutschland statt, ausgerichtet von VDMA und BWE. In diesem Zusammenhang wurden die neuen Genehmigungszahlen für Windkraftanlagen vorgestellt. Besonders hervorzuheben ist, dass im Jahr 2024 insgesamt 2.405 Windenergieanlagen mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 14.056 Megawatt (MW) in Deutschland neu genehmigt wurden.
In Brandenburg wurden dabei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.502 MW neu zugelassen. Jan Hinrich Glahr, der Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) in Berlin Brandenburg, äußerte sich positiv zu diesen Zahlen, sieht jedoch erhebliche Herausforderungen bei den anstehenden Inbetriebnahmen. Er betonte, dass ein Abbau der Bürokratie sowie ein klarer regulativer Rahmen für die Windenergie notwendig seien. Dies wird auch von der Entscheidung des Brandenburgischen Landtages unterstützt, einen Sonderausschuss für Bürokratieabbau einzurichten.
Genehmigungen und Inbetriebnahmen im Jahr 2024
Die bundesweite Entwicklung der Genehmigungen zeigt, dass Nordrhein-Westfalen mit einem Anteil von knapp 30 Prozent und einer Genehmigungsleistung von 4.044 MW das Länderranking anführt. In Brandenburg hingegen wurden 2024 insgesamt 69 Anlagen mit einer Leistung von 360,1 MW in Betrieb genommen, was einen Rückgang im Vergleich zu 2023 darstellt, als 77 Anlagen mit 425 MW in Betrieb gingen, wie Fachagentur Windenergie berichtet.
Im ganzen Bundesgebiet wurden hingegen nur 635 neue Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.251 MW in Betrieb genommen, was einen bemerkenswerten Rückgang von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dies ist besonders auffällig, da im Jahr 2024 die insgesamt installierte Windenergieleistung in Deutschland etwa 63,5 Gigawatt beträgt, wovon über ein Viertel durch Windenergie an Land erzeugt wird. Dieser Energieträger ist damit der wichtigste in der Stromerzeugung des Landes, wie Tagesschau feststellt.
Ausblick auf die Zukunft der Windenergie
Nachdem im Jahr 2024 die Genehmigungen für Windenergieanlagen einen Anstieg von 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten, sind die Erwartungen für die nächsten Jahre hoch. Für 2025 wird ein Zubau von 4,8 bis 5,3 Gigawatt in der Windenergie erwartet. Trotz der Herausforderungen bei den Inbetriebnahmen bleibt der Windkraftsektor ein Schlüsselbereich für den deutschen Energiemarkt. Im Jahr 2024 wurden durch Windkraftanlagen an Land fast 112 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt.
Um die ambitiousen Ziele der Energiewende zu erreichen, bleibt der politische Wille zum Bürokratieabbau und zur Schaffung eines stabilen regulatorischen Rahmens entscheidend. Destilliert aus den Aussagen führender Branchenvertreter wird klar, dass der Weg zur Energiewende in der Windkraft auch durch strategische Anpassungen in der Genehmigungspraxis geebnet werden muss.