Brandenburg

Volle Straßen zu den Winterferien: ADAC warnt vor Staus und Baustellen!

Am Freitag, dem 31. Januar 2025, beginnen die Winterferien in Berlin und Brandenburg, die bis zum 9. Februar dauern. Der ADAC erwartet zu diesem Feiertagsbeginn einen erhöhten Verkehrsaufkommen, insbesondere in und um die Skigebiete der Alpen und Mittelgebirge. Laut n-tv wird es am kommenden Wochenende sowohl morgens als auch abends zu Staus kommen, was Familien dazu anregt, außerhalb der Stoßzeiten zu reisen.

Die Autobahnen sind durch Baustellen zusätzlich belastet. Besonders erwähnt werden die A10 bei Werder und die A12 bei Frankfurt (Oder), wo die Verkehrsteilnehmer mit Verzögerungen rechnen müssen. Auch plötzliche Wintereinbrüche könnten die Situation verschärfen. Es ist ratsam, sich über die jeweiligen Bestimmungen für Winterreifen und Schneeketten im Ausland zu informieren, da diese von Land zu Land variieren. Geübtes Anlegen der Schneeketten wird empfohlen, ebenso das Bilden einer Rettungsgasse bei Staus, um Bußgelder zu vermeiden.

Verkehrslage in anderen Regionen

Wie der Tagesspiegel berichtet, wird zwar in Berlin und Brandenburg eine etwas geringere Verkehrsdichte erwartet, jedoch sind die Straßen vor allem in den Alpen und Mittelgebirgen stark belastet. Auch Rückreiseanströme könnten am nächsten Wochenende zu Staus auf den Hauptverkehrswegen führen. Der ADAC warnt vor einer hohen Verkehrsdichte auf Autobahnen Richtung Wintersportgebiete.

Zusätzlich gibt es in verschiedenen Bundesländern eine hohe Anreiz zur Reise, da in Sachsen-Anhalt die Winterferien enden, während diese in Berlin und Brandenburg beginnen. Das könnte zu einer hohen Verkehrsdichte bei der Rückreise aus beliebten Wintersportgebieten führen.

Staugefährdete Strecken und Baustellen

Auf der Autobahn, insbesondere während des ersten Februarwochenendes, erwartet der ADAC eine hohe Staugefahr auf verschiedenen Strecken. Zu den staugefährdeten Bereichen zählen:

  • Großräume: Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt, München
  • A1: Hamburg – Bremen
  • A3: Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
  • A4: Görlitz – Dresden – Erfurt – Kirchheimer Dreieck
  • A6: Heilbronn – Nürnberg
  • A7: Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
  • A8: Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
  • A9: München – Nürnberg – Berlin
  • A10: Berliner Ring
  • A72: Chemnitz – Hof
  • A93: Inntaldreieck – Kufstein
  • A95/B2: München – Garmisch-Partenkirchen
  • A96: München – Lindau
  • A99: Umfahrung München

Für das Wochenende sind zudem einige Vollsperrungen geplant, die die Verkehrssituation zusätzlich verschärfen könnten. Dazu gehören Strecken auf der A1, A3 und A27, die an mehreren Tagen zwischen dem 31. Januar und 3. Februar gesperrt werden.

Angesichts der möglichen Winterglätte und den zu erwartenden Staus sind Reisende gut beraten, sich frühzeitig auf ihre Fahrten vorzubereiten. In den angrenzenden Ländern, wie Österreich und Italien, wird ebenfalls mit starkem Verkehr auf den Fernstraßen gerechnet. Auch hier gelten besondere Regelungen für Winterreifen, die in einigen Regionen seit dem 1. November bestehen.

Insgesamt wird die nächste Zeit für Reisende in und um die Skigebiete eine Herausforderung darstellen, daher ist eine gute Planung und Einhaltung der Verkehrsregeln unerlässlich. Weitere Informationen finden sich auch auf der ADAC-Webseite, die eine umfassende Stauprognose bereitstellt (ADAC).

Statistische Auswertung

Beste Referenz
n-tv.de
Weitere Infos
tagesspiegel.de
Mehr dazu
adac.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert