
Am 28. Januar 2025 zeichnet sich über Brandenburg ein wechselhaftes Wetterbild ab. Laut MAZ beginnt der Tag zunächst meist stark bewölkt, während sich in einzelnen Regionen gelegentlich Auflockerungen zeigen. Im Verlauf des Tages zieht ein Regengebiet von Süd nach Nord durch das Land, wobei der Niederschlag großteils zeit- und gebietsweise auftritt. Die Prignitz wird hierbei am wenigsten betroffen sein.
Die Höchsttemperaturen erreichen an diesem Tag zwischen 7 und 10 Grad. Der Wind weht schwach aus südlicher Richtung. In der Nacht zum Mittwoch bleibt es wechselnd bis stark bewölkt, mit möglichen Regenfällen insbesondere in den östlichen Teilen Brandenburgs. Diese Regenfälle ziehen dann nordwärts ab, gefolgt von trockeneren Phasen. Bis zum Morgen sind aufkommende Schauer aus dem Westen zu erwarten, wobei die Tiefstwerte zwischen 5 und 3 Grad liegen werden.
Das Wetter für die kommenden Tage
Die Wetterlage wird durch Tiefdruckgebiete und deren Ausläufer geprägt, was milde Luftströme aus dem Südwesten nach Brandenburg bringt, wie der DWD berichtet. Für Mittwoch sind starke Bewölkung und wiederholte Regenfälle angesagt. Die Temperaturen werden auch hier zwischen 7 und 10 Grad liegen. Ein mäßiger bis frischer Süd- bis Südwestwind kann dabei Windböen von bis zu 55 km/h mitbringen.
Gegen Abend lässt die Schaueraktivität nach. Die Nacht zum Donnerstag könnte partiell aufklaren und die Witterung wird vorübergehend niederschlagsfrei sein. Dabei werden tiefere Temperaturen zwischen 4 und 0 Grad erwartet, begleitet von schwachem Wind. Am Donnerstag ist zunächst mit Auflockerungen zu rechnen, bevor der Himmel sich erneut bewölkt und regional leichter Regen möglich ist. Die Höchstwerte erreichen dann 6 bis 9 Grad.
Klimawandel und seine Auswirkungen
Die vorherrschenden Wetterbedingungen sind nicht nur ein vorübergehendes Phänomen, sondern stehen in Verbindung mit den langfristigen Auswirkungen des Klimawandels auf Brandenburg. Das Land, das geprägt ist von einer hohen Agrarwirtschaft und Waldanteilen, sieht sich erheblichen Veränderungen im Wasserhaushalt gegenüber. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsverhältnisse wirken sich auf die landwirtschaftlichen Erträge und die natürliche Vegetation aus. Der Klimareport Brandenburg fasst Informationen über vergangenes, gegenwärtiges und zukünftiges Klima zusammen und bietet einen Überblick über diese Herausforderungen. Er dient als Grundlage für die Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel, um den Bedürfnissen der Umwelt und der Menschen in der Region gerecht zu werden.
Diese vielfältigen Wetterbedingungen und die langfristigen klimatischen Veränderungen zeigen, wie wichtig es ist, sich an die Gegebenheiten anzupassen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftigen Herausforderungen besser begegnen zu können.