
Im Land Brandenburg fand am 4. April 2025 der Zukunftstag für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 statt. Insgesamt standen in der Region Uckermark 52 Veranstaltungen zur Auswahl, die den Jugendlichen Einblicke in verschiedene Berufe bieten sollten. Besonders hervorzuheben war das Engagement des Sana Krankenhauses Templin, das bereits zum zweiten Mal seine Türen öffnete, um praktische Erfahrungen in Gesundheitsberufen zu ermöglichen.
Das Ziel des Sana Krankenhauses war es, nicht nur Vorurteile abzubauen, sondern auch das Interesse an Pflegeberufen zu wecken. Annika Hoppe, die stellvertretende Pflegedirektorin, betonte die Dringlichkeit, Nachwuchs in Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels zu fördern. Angesichts des großen Interesses wurde die Teilnehmerzahl von 10 auf 13 Plätze erhöht, von denen 5 für Jungen reserviert waren. Im vergangenen Jahr hatten sich zwei Teilnehmer für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft beworben.
Berufsorientierung und Interessenweckung
Das „Haus der Familie“ in Prenzlau bot ebenfalls wertvolle Informationen zu Berufen wie Sozialassistent, Sozialpädagoge und Erzieher an. In diesem Rahmen wurden Diskussionen über Unterschiede zwischen Fürsorge und Vorsorge sowie zwischen öffentlichen und freien Trägern geführt. Jörg Kuschel, Bereichsleiter im „Haus der Familie“, rief zu einer systematischen Berufsorientierung ab der 8. Klasse auf. Zu den praktischen Aktivitäten gehörten Projekte wie „Abschied von Pension Mama“ und gemeinsames Kochen.
Im Kita-Bereich signalisierte die Buchung von 12 von 14 angebotenen Plätzen ein starkes Interesse an der Berufsorientierung. Auch Michaela Werner-Meißner aus dem Personalwesen hob das gesteigerte Interesse von Jungen an Kitas hervor. Zugleich fördert die Stadt Prenzlau aktiv eine gleichgewichtige Berufsorientierung, insbesondere im Hinblick auf Karrieren im öffentlichen Dienst.
Die LVA Landtechnik GmbH in Kleptow lud sieben Schüler ein, darunter drei Mädchen, um ihnen ihren Traumberuf näherzubringen. Alexia Dehio, Personalleiterin, berichtete von insgesamt 64 Auszubildenden an elf Standorten, zehn davon in Kleptow. Die LVA Landtechnik GmbH entschloss sich zudem, die Fahr- und Übernachtungskosten für Berufsschüler zu übernehmen.
Einblicke in den Polizeiberuf
Zusätzlich bot die Polizeiinspektion Uckermark 20 Schülern die Gelegenheit, verschiedene Bereiche des Polizeiberufs kennenzulernen. Im Prenzlauer Stadtpark fanden auch Vorführungen von Diensthunden statt, die großen Anklang fanden. Schüler wie Tim und Paula zeigten Interesse an einer möglichen Ausbildung bei der Polizei nach dem Abschluss ihrer schulischen Laufbahn.
Der Zukunftstag wurde als wertvolle Gelegenheit zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Region angesehen. Laut dem Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wird der Arbeitsmarkt weiterhin von einem anhaltenden Fachkräftemangel geprägt sein. Insbesondere ungenutzte Potenziale bei Frauen, Nicht-Deutschen und älteren Arbeitnehmern bieten Chancen zur Fachkräftesicherung in den kommenden Jahren. Dies ist besonders relevant, um die Lücken zu schließen, die durch den demografischen Wandel entstehen.
Das Fachkräftemonitoring schätzt die Nachfrage nach Arbeitskräften, berücksichtigt aber auch geopolitische Faktoren und den Strukturwandel durch Digitalisierung und Klimaschutzmaßnahmen. Die Prognosen deuten darauf hin, dass die Beschäftigung in vielen Branchen nicht nachhaltig gesichert ist und strategische Neuausrichtungen notwendig sein werden, um den zukünftigen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt adäquat zu begegnen. In einem spezifischen Szenario könnten durch eine Erhöhung der Erwerbsquote von Frauen rund 430.000 neue Arbeitskräfte gewonnen werden.