Uckermark

Von Kabul nach Prenzlau: Flüchtling eröffnet neue Bar und hilft kranken Kindern

Mazi Qaderi kam vor 25 Jahren als Flüchtling mit seiner Familie aus Afghanistan nach Deutschland. Seit seinem Ankommen hat er sich intensiv in die Gesellschaft integriert und in Prenzlau mehrere Unternehmen gegründet. Zu seinen Unternehmungen zählen ein Dolmetscherbüro, ein sozialer Betreuungsdienst mit 18 Mitarbeitern sowie eine Sisha-Bar. Qaderi ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern engagiert sich außerdem jährlich bei einem Benefiz-Projekt, das Geschenke für schwer kranke deutsche Kinder sammelt.

Neuestes Projekt von Qaderi ist die Eröffnung seiner Bar „Zehn vor acht“ in Berlin-Kreuzberg. Dort wird ab kurz vor acht Kaffee serviert, ergänzt durch kulinarische Spezialitäten. Dieses neue Unternehmen ist ein weiterer Schritt in seiner bereits beeindruckenden Karriere. Qaderi plant außerdem, seinen erfolgreichen Catering-Service aus Prenzlau auf die umliegende Region auszudehnen.

Schwierigkeiten bei der Jobsuche

Flüchtlinge wie Mazi Qaderi müssen oft mit Herausforderungen bei der Jobsuche kämpfen. Wohnungen und Schulbildung sind große Themen, aber die berufliche Integration bleibt ein zentrales Problem. Die Gastrolotsen in Hamburg haben auf diese Schwierigkeiten reagiert. Ihre Refugee Canteen konzentriert sich auf Gastronomie und Bildung und bietet Flüchtlingen die Möglichkeit, sich auf den Berufseinstieg in der Gastronomie vorzubereiten.

Während der Schulung, die bis zu 26 Wochen dauern kann, lernen die Teilnehmer grundlegende praktische Fähigkeiten, die sie für Praktika in einem der über 40 Partnerbetriebe qualifizieren. Diese Programme sind eine direkte Antwort auf den Fachkräftemangel im Gastronomiebereich und versuchen, Flüchtlingen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Engagement und Unterstützung

Qaderis Engagement geht über seine geschäftlichen Aktivitäten hinaus. Sein Vater, ein ehemaliger Richter, betreibt in der Uckermark ein Geschäft für orientalische Lebensmittel namens „Kabul Royal Halal“. Diese familiäre Unterstützung und die Vermittlung kulturellen Erbes zeigen, dass Integration in verschiedenen Formen und auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden kann.

Qaderis Catering-Service ist bereits in der Lage, Veranstaltungen mit bis zu 200 Personen zu bedienen, und die handverlesenen Häppchen sowie Spieße werden von Kunden überaus geschätzt. Dieses Angebot ist nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Firmenfeiern und andere Anlässe gedacht. Die Verbindung von gastronomischer Tradition und zeitgenössischer Unternehmenskultur ist ein weiteres Beispiel dafür, wie vielfältig und dynamisch die Integrationsbemühungen in Deutschland gestaltet sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uckermarkkurier.de
Weitere Infos
social-startups.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert