
Am Samstag, den 1. Februar 2025, kommt es zu einem wichtigen Duell in der Fußball-Bundesliga, wenn der 1. FC Union Berlin im Stadion An der Alten Försterei um 18:30 Uhr auf RB Leipzig trifft. Für Union Berlin wird das Spiel entscheidend sein, da sich der Verein derzeit im Abstiegskampf befindet und die letzten Wochen alles andere als gut liefen.
Union belegt in der Liga aktuell den 14. Platz, was die schlechteste Saisonplatzierung darstellt. In den letzten zwölf Partien konnten die Berliner nur einmal drei Punkte einfahren und stehen nur sechs Punkte vor dem Relegationsrang. Die Offensive hat in dieser Saison Schwierigkeiten; nur 16 Tore und 15 Großchancen in der gesamten Spielzeit sprechen eine klare Sprache. Im Vergleich dazu hat Leipzig in fünf Duellen gegen Union durchschnittlich zwei Tore pro Spiel erzielt.
Aufeinandertreffen mit Leipzig
RB Leipzig hingegen steht mit 32 Punkten auf dem 5. Platz und hat in den letzten fünf Ligaspielen lediglich einen Sieg errungen. Die Form der Leipziger ist wechselhaft, inklusive zwei Remis und zwei Niederlagen. Im Champions-League-Wettbewerb schieden sie nach einer enttäuschenden Bilanz von sieben Niederlagen in acht Spielen vorzeitig aus. Nach den jüngsten Leistungen ist auch die Stimmung unter den Fans gespalten, und die Diskussion um Trainer Marco Rose nimmt zu. Leipzigs Offensivspieler Xavi Simons wird besonders beobachtet; der 21-Jährige, der für rund 50 Millionen Euro von PSG verpflichtet wurde, feiert nach Verletzung sein Comeback.
Für Union wird es entscheidend sein, die Heimstärke zu nutzen. In den letzten vier Begegnungen gegen Leipzig im Stadion An der Alten Försterei konnte Union drei Siege erringen, darunter ein 2:1-Sieg in der vergangenen Saison.
Trainerentscheidungen und Kaderupdates
Trainer Steffen Baumgart kann auf die Rückkehr seines Stammtorwarts Frederik Rönnow hoffen, der nach einer Ellenbogenverletzung wieder einsatzbereit ist. Die mögliche Aufstellung von Union überrascht möglicherweise: Rönnow – Doekhi, Vogt, Diogo Leite – Trimmel, R. Khedira, Skov, Kemlein, Schäfer – Jordan, Hollerbach. Auf der anderen Seite erwartet Trainer Cristian Fiél von Hertha BSC eine wichtige Begegnung gegen Jahn Regensburg am Nachmittag, um die Aufstiegsambitionen noch zu wahren.
Hertha, die nach einer 2:3-Niederlage gegen den HSV zuletzt ein schwieriges Spiel bestritten hat, muss ebenfalls auf die Tagesform achten. Regensburg, Tabellenletzter, zeigte zuletzt eine schwache Leistung mit einer 1:5-Niederlage gegen Ulm. Die Herausforderung des Abstiegskampfes betrifft auch die Hertha, die auswärts eine der besten Mannschaften der Liga ist, jedoch noch an ihrer Konstanz arbeiten muss.
Der Abstiegskampf und die Analyse der Situation
Der Abstiegskampf in der Bundesliga ist hart umkämpft. Union Berlin belegt mit 17 Punkten den 12. Platz, vor ihm stehen Teams wie der FC Augsburg und der FC St. Pauli. Während die Defensive der Augsburger umstritten ist, hat St. Pauli mit einem 1:0-Sieg gegen den VfB Stuttgart für Furore gesorgt. Der VfL Bochum, derzeit Letzter, plant hingegen Transaktionen zur Verstärkung der Mannschaft.
Die Situation ist für alle beteiligten Mannschaften herausfordernd, da jede Entscheidung auf dem Transfermarkt und in den kommenden Spielen weitreichende Konsequenzen haben kann. Union Berlin muss sich auf einen spannenden Samstagabend vorbereiten, bei dem jeder Punkt entscheidend sein könnte. Ob es zur Wende im Abstiegskampf kommt, bleibt abzuwarten.