
Am 18. März 2025 wurde bekannt gegeben, dass das 16. Kindertagsfest in der Potsdamer Staatskanzlei für den 2. Juni 2025 geplant ist. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Bildungsminister Steffen Freiberg laden hierzu alle interessierten Grundschulen, Horte und Vereine aus der Uckermark ein, ihre Bewerbung im Rahmen des Wettbewerbs „Unsere Schule in der Zukunft“ einzureichen. Die Frist für die Bewerbungen endet am 31. März 2025.
Die Veranstaltung wird unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ stehen und ermöglicht es Kindern aus der Uckermark, ihre kreativen Ideen und Vorstellungen zur Schulgestaltung einzubringen. Diese Beiträge können in Form von Sketchen, Liedern, Geschichten, Tänzen oder auch innovativen Konzepten wie dem Einsatz von Robotern im Unterricht präsentiert werden. Ziel ist es, die besten Ideen in der Staatskanzlei vorzustellen und anschließend einen Erlebnisnachmittag im Filmpark Babelsberg zu verbringen, der für alle Beteiligten ein spannender und lehrreicher Ausklang sein wird.
Bewerbungsdetails und Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei, was die Möglichkeit für alle Schularten und Bildungsanbieter, sich zu beteiligen, erweitern soll. Die Veranstaltung richtet sich an Grund- und Förderschulen, Leistungs- und Begabungsklassen, sowie Horte und Arbeitsgemeinschaften, die in Kooperation mit Grundschulen arbeiten. Bis zu 100 Grundschulkinder werden an dem Fest teilnehmen, um ihre Visionen für die Schulzukunft vorzustellen.
Die Bewerbungen für die Teilnahme können bis zum 31. März 2025 an die Staatskanzlei gesendet werden. Interessierte können sich für weitere Informationen an die zuständige Mitarbeiterin Jana Alte per E-Mail unter jana.alte@stk.brandenburg.de wenden oder die Website der Staatskanzlei besuchen.
Engagement der Uckermarker Schulen
Die Rückmeldungen zu diesem Wettbewerb sind durchweg positiv. Eine Lehrerin aus Prenzlau äußerte sich begeistert über die Innovationskraft und die Ideenvielfalt der Kinder aus der Region. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Kindern eine Plattform zu bieten, um ihre Vorstellungen und Wünsche zur Schulbildung zu artikulieren und zur Gestaltung ihrer Lernumgebungen beizutragen.
Für Schulen und Horte in der Uckermark ist dies eine hervorragende Gelegenheit, um gemeinsam kreativ zu werden und die Stimmen der Kinder in die Diskussion um die Bildungszukunft einzubringen, wie auch nordkurier.de berichtet. Die Präsentation der besten Ideen will das Engagement der Kinder fördern und ihrer Kreativität Raum geben. Weitere Informationen über die Veranstaltung und die Teilnahmebedingungen sind ebenfalls auf der Webseite von brandenburg.de zu finden.