Uckermark

Naturdetektive in Prenzlau: Kita-Kinder entdecken beim Gärtnern!

Im Rahmen eines innovativen Projekts verwandeln sich Kinder aus der Prenzlauer Kita „Kinderland“ in kleine Naturdetektive. Die Gruppen mit den kreativen Namen „Katzen“, „Spatzen“ und „Hasen“ erkunden den Naturdetektive-Garten auf dem Gelände der Ländlichen Arbeitsförderung Prenzlau (LAFP). Die Idee für dieses Projekt stammt von Fränze Funk, deren Tochter die Einrichtung besucht. Kita-Leiterin Stefanie Mißfeldt hebt die enge Zusammenarbeit mit Thomas Holbe, dem Geschäftsführer der LAFP, hervor.

Im Zuge eines Kinderrats wurde der Name „Naturdetektive“ aus zehn Vorschlägen per Handzeichen gewählt. Die Kinder haben die Möglichkeit, aktiv am Gärtnern teilzunehmen, und werden dabei von den Mitarbeitern der LAFP unterstützt. Wöchentlich fahren die Kinder mit dem Bus zum Garten in der Triftstraße, wo sie eine Vielzahl von Pflanzen anbauen werden.

Vielfältige Aktivitäten und Unterstützung

Geplant sind unter anderem das Bauen, Pflanzen, Pflegen sowie Malen und Streichen. Besonders interessant ist der kleine Bauwagen, der für Regenwetter und Pausen ausgebaut wird. Am Ende der Gartensaison wird zudem ein großes Erntefest gefeiert. Die Kita und die Kinder profitieren nicht nur von der Vielfalt an Aktivitäten, sondern auch von der großzügigen Unterstützung durch lokale Firmen. Unter den Sponsoren sind:

  • Stordeur Holzbau: Materialien und Hilfe bei Holzarbeiten
  • Krasemann – Planen und Zelte: Folien für Hochbeete
  • Perga Erd- und Gartenbau: Mutterboden
  • BLT Damme: Geldspende für Farben, Pinsel und Saatgut

Stefanie Mißfeldt bedankt sich bei Fränze Funk und Lisa Röwert für ihr Engagement und freut sich auf die Zusammenarbeit mit weiteren Unterstützern, die sich jederzeit in der Kita melden können.

Sozialarbeit in der Kita

Die Kita „Kinderland“ in Reinickendorf-Ost bietet nicht nur diese naturnahe Bildung, sondern auch eine sozialpädagogische Unterstützung im Rahmen des Modellvorhabens „Kita-Sozialarbeit 2024-25“. Der Träger LebensWelt ermöglicht es, Familien mit Unterstützungsbedarf niedrigschwellig zu helfen. Ziel ist es, eine frühe Intervention bei Kindeswohlgefährdungen zu gewährleisten und das Kita-Team zu stärken.

Die modern gestaltete Einrichtung bietet 253 Betreuungsplätze für Kinder von einem Jahr bis zur Einschulung, verteilt auf einen Indoor-Bereich mit Bewegungsräumen und einen großzügigen Outdoor-Bereich von 1800 m². Die Kita-Sozialarbeit ist ein zusätzliches Angebot, das sich um die Belange der Kinder und Familien kümmert, darunter auch individuelle Beratung für Eltern.

Die häufigen Kooperationen zwischen Eltern und Fachkräften in der Kita sind mehr als nur unterstützende Begegnungen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte arbeiten eng mit den Eltern zusammen, um Netzwerke von Beratungs- und Unterstützungsangeboten zu schaffen. Dies geschieht durch persönliche Begleitungen zu Beratungsstellen, Ämtern und Ärzten.

Qualität in der frühkindlichen Bildung

Ein anhaltendes Augenmerk auf die Qualität der frühkindlichen Bildung kann auch in den Forschungen und Projekten von Organisationen wie der CARE und dem deutschen Staatsinstitut für Frühpädagogik gesehen werden. Der europäische Ansatz zielt darauf ab, die Qualität und Effektivität der frühkindlichen Bildung kontinuierlich zu verbessern. In Deutschland wird angestrebt, den rechtlichen Anspruch auf Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren zu gewährleisten, um die frühkindliche Förderung weiter zu stärken.

Durch die Beobachtungen der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte sollen Handlungsempfehlungen für Praxis und Theorie entwickelt werden, um die Bildungs- und Interaktionsmöglichkeiten im Kita-Alltag zu fördern.

Mit dem Engagement von unterschiedlichsten Akteuren und den vielfältigen Projekten in der Kita „Kinderland“ zeigt sich, wie bedeutsam ein ganzheitlicher Ansatz für frühkindliche Bildung sein kann.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
lebenswelt.de
Mehr dazu
fachportal-paedagogik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert