Uckermark

Landwirtschaft im Wandel: Uckermärker setzen auf innovative Methoden!

Die Landwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen: Klimawandel, strenge gesetzliche Vorgaben und der zunehmende globale Wettbewerb fordern innovative Antworten. In der Uckermark begegnen Landwirte diesen Schwierigkeiten mit fortschrittlichen Methoden. Ein herausragendes Beispiel ist Stefan Bernickel aus Meichow, dessen Familie den Hof bereits vor dem Zweiten Weltkrieg bewirtschaftete. Der Betrieb, der zunächst im Nebenerwerb geführt wurde, erlebte 1999 eine Wiederbelebung durch Bernickels Vater und wurde 2009 zum Vollerwerbsbetrieb. 2021 übernahm Stefan Bernickel die Leitung und bringt seine Ingenieurausbildung im Bereich mechatronische Systeme ein, die zuvor bei Siemens erworben wurde, um zukunftsfähige Lösungen zu implementieren.

Der Klimawandel hat in der Uckermark zu längeren Trockenperioden und intensiveren Niederschlägen geführt, wodurch die Anpassung der Anbaupraktiken unabdingbar wurde. Bernickel nutzt das Striptill-Verfahren bei der Bodenbearbeitung. Hierbei wird nur der Bereich gelockert, in dem gesät wird, was die Bodenstruktur schont, Erosion verhindert und die Verdunstung reduziert. Zudem verfolgt er eine erweiterte Fruchtfolge, die flexible Kulturen wie Erbsen und Kichererbsen integriert; letztere sollen ab 2024 angebaut werden.

Innovative Anbaumethoden

Durch den gezielten Anbau von Leguminosen verändert Bernickel die Bodenbedingungen nachhaltig. Diese Pflanzen fixieren nicht nur Stickstoff aus der Luft, sondern ziehen auch durch ihre Blüte Insekten an. Dies verbessert die Bodenstruktur und erleichtert die Mulchsaat. Die Anwendung solchen Wissens wird auch durch Fachleute weltweit geschätzt, die die zunehmende Nachfrage nach kreativen, nachhaltigen Ansätzen in der Landwirtschaft unterstützen. Laut Sigma Earth sind innovative Anbaumethoden entscheidend für die globale Nahrungsmittelsicherheit und die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.

Ein weiterer entscheidender Aspekt seiner betrieblichen Strategie ist der reduzierte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Dies wird durch integrierten Pflanzenschutz ermöglicht, ergänzt durch den Anbau von Zwischenfrüchten, die in der Fruchtfolge sinnvoll eingesetzt werden können. Dies trägt dazu bei, die Erträge zu stabilisieren und den Einsatz von Chemikalien zu minimieren, was im Einklang mit nachhaltigen Landwirtschaftspraktiken steht.

Botschafter für nachhaltige Landwirtschaft

Stefan Bernickel wurde für sein Kommunikationstalent während der Internationalen Grünen Woche in Berlin ausgezeichnet und gilt inzwischen als Botschafter für moderne Landwirtschaft. Er nutzt soziale Medien, um über seine Arbeit zu berichten und verbindet dies mit der Einladung zu Feldtagen, um ein breiteres Publikum für die moderne Landwirtschaft zu sensibilisieren. Seine Vorträge auf Fachveranstaltungen zu Themen wie Bodenschutz und Erosionsvermeidung erlangen immer mehr Aufmerksamkeit.

Mit einem hybriden Ansatz kombiniert Bernickel konventionellen Pflanzenbau, Bioanbau und Klimaanpassungsmaßnahmen, was ihn in der Branche einzigartig macht. Während Fachleute seine Methoden zur Klimaanpassung und Bodenbewirtschaftung beobachten, zeigt sich, dass innovative Ansätze, wie sie Bernickel verfolgt, nicht nur lokal, sondern auch global von großer Bedeutung sind, um den Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
kws.com
Mehr dazu
sigmaearth.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert