
Ab April 2025 wird der Kulturzug wieder zwischen Berlin und Breslau verkehren, wobei der Ticketpreis von 24,90 Euro pro Fahrt eine kostengünstige Möglichkeit bietet, die faszinierende Stadt zu erkunden. Dieser Zug, der seit 2016 operiert, startet freitags um 14:43 Uhr von Berlin-Lichtenberg und erreicht Breslau um 19:06 Uhr. Für Fahrgäste aus Templin gibt es einen Anschluss um 12:32 Uhr mit dem RB12. Der Kulturzug hält in Cottbus, Weißwasser und drei weiteren polnischen Orten.
Am Samstag gibt es die Möglichkeit, um 8:42 Uhr in Berlin abzureisen, mit Ankunft in Breslau um 12:58 Uhr. Der zweite Waggon des Zuges bietet einen Ruheraum, während das kulturreiche Programm von Katharina Miegel und Jonas Stakeliunas geleitet wird. Teil des Angebots sind eine mobile Bibliothek, übersetzte Tageszeitungen und kreative Mitmachaktionen. Besonders bemerkenswert ist das gemeinschaftliche Projekt, einen Schal zu stricken, der die Weltrekordlänge von 4565,46 Metern erreichen soll.
Kulturelle Veranstaltungen und Mitmachaktionen
Das kulturelle Angebot umfasst Lesungen, beispielsweise von JP Bouzac, der aus seinem Reisebericht über Polen las, sowie eine Klangperformance von Niki Matita über Rudolf Formis. Zudem erhalten die Reisenden Briefe früherer Touristen mit wertvollen Tipps für den Aufenthalt in Breslau.
Nach der Ankunft können die Passagiere die Stadt selbst erkunden. Breslau, auch Wroclaw genannt, ist als „Venedig des Nordens“ bekannt und wird oft als Stadt der 100 Brücken und 600 Zwerge bezeichnet. Mit etwa 650.000 Einwohnern ist Wroclaw das größte Zentrum Niederschlesiens und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, einschließlich des Großen Rings, gotischer und barocker Kirchen sowie der beeindruckenden Dominsel.
Die Altstadt lädt mit polnischen Spezialitäten in zahlreichen Restaurants und lebhaften Straßenkünstlern zu einem Besuch ein. Die Stadt verfügt über eine Vielfalt an Unterkünften für jedes Budget. Kulturinteressierte können Stadtführungen nach dem Motto „Zahlt, was ihr wollt“ in Anspruch nehmen und die Markthalle aus dem frühen 20. Jahrhundert besuchen, die regionale Spezialitäten bietet.
Sehenswürdigkeiten in Breslau
Breslau ist reich an Geschichte und Kultur und war 2016 Kulturhauptstadt Europas. Die Jahrhunderthalle, ein bedeutendes architektonisches Meisterwerk, wurde 2006 zum Weltkulturerbe erklärt und zieht zahlreiche Touristen an. Weitere Höhepunkte sind die gotische Kathedrale St. Johannes der Täufer, das historische Rathaus und der Botanische Garten, der Erholung inmitten der urbanen Umgebung bietet.
Die Stadtrundfahrten in Wroclaw können auf verschiedene Weisen unternommen werden: individuell, geführt, mit dem Fahrrad, Elektrowagen, historischer Straßenbahn, Kutsche oder sogar per Bootsfahrt auf der Oder. Zudem ist Wroclaw eine der größten Universitätsstädte Polens, was zur lebendigen Atmosphäre beiträgt.
Der Kulturzug fährt sonntags um 17:28 Uhr von Breslau zurück nach Berlin-Lichtenberg. Die zehnte Saison des Kulturzuges beginnt am 11. April 2025, und die Tickets sind ab Mitte Februar erhältlich. Wer mit dem Kulturzug reist, kann zudem die öffentlichen Verkehrsmittel in Wroclaw kostenlos nutzen, was die Erkundung der Stadt noch einfacher macht.
Besucher erwartet ein aufregender Aufenthalt in Breslau, wo die Zukunft des kulturellen Austauschs und die Entdeckung von Traditionen Hand in Hand gehen.
Für weitere Informationen über die Stadt und ihre Attraktionen kann man sich an Nordkurier, CTour und Tourismus Polen wenden.