Uckermark

Kampf um regionale Küche: Uckermark kämpft mit Qualität und Vielfalt!

In der Uckermark stehen Gastronomen vor einer zunehmend herausfordernden Situation: Es wird immer schwieriger, regionale Produkte in konstanter Qualität zu beschaffen. Monique Tomacka und Michael Stein, die Inhaber des Seehotels Lindenhof in Lychen, sind hiervon betroffen. Ihre Erfahrungen spiegeln die Sorgen vieler in der Branche wider. Obwohl die Uckermark reich an natürlichen Ressourcen ist, werden Fische aus den umliegenden Gewässern kaum noch gefischt. Dies führt dazu, dass Fische immer seltener auf den Tellern der Restaurants landen, was nicht nur für die Gastronomen, sondern auch für die Gäste enttäuschend ist. Die abnehmenden regionalen Angebote und deren Folgen werden eingehend in der Podcast-Sendung „UCKERTALK“ behandelt, die monatlich auf Podigee und anderen Plattformen veröffentlicht wird, wie FluxFM berichtet.

Parallel dazu sind zahlreiche Initiativen und Workshops in der Uckermark entstanden, um die Verbindungen zwischen regionalen Produzenten und der Gastronomie zu stärken. Auf dem Frühjahrs-Netzwerktreffen „Regionale Produzenten“ am 18. April 2024 wurden Strategien zur Verbesserung der Zusammenarbeit diskutiert. Ziel dieser Treffen ist es, nachhaltige und ökologische Ansätze in der Gastronomie zu fördern. Auch das Werkstattformat „Nachhaltige und klimaschonende Gastronomie“, welches am 22. März 2023 stattfand, hat sich mit der Problematik beschäftigt. Hierbei ging es um die Akquise und Integration regionaler Produkte in die Speisekarten der Restaurants, wie Tourismus Uckermark detailliert auflistet.

Die wachsende Nachfrage nach Regionalität

Die Umstellung auf regionale Produkte ist nicht nur eine betriebliche Herausforderung, sondern auch eine Antwort auf einen klaren Trend in der Gastronomie. Laut dem Ernährungsreport 2023 des BMEL legen 66 % der Befragten Wert auf die Herkunft und Regionalität von Lebensmitteln. Für viele Gäste sind regionale Produkte sogar entscheidend bei der Wahl des Restaurants. 88 % erwarten in Lokalen mit heimischer Küche lokale Zutaten. Dies zeigt, dass die Verbraucher einen hohen Stellenwert auf die Frische und Geschmackstiefe regionaler Produkte legen. Der Einsatz von Regionalität in der Gastronomie bietet zudem Vorteile wie Marketingvorteile, Kosteneinsparungen durch saisonale Produkte und eine Verringerung von CO2-Emissionen durch kurze Transportwege, so Ernährungswandel.

Die Integration regionaler Produkte erfordert jedoch auch eine Umstellung der Küchenkonzepte. Gastronomen sind gefordert, erhaltene Produkte neu zu bewerten und ihre Speisepläne entsprechend anzupassen. Hierbei können Saisonkalender helfen, die Orientierung über die Verfügbarkeit regionaler Zutaten zu erleichtern. Die Einbindung des Küchenteams ist wichtig, um die Philosophie der Regionalität durch alle Gastronomie-Ebenen zu transportieren. Aktionswochen zur Förderung regionaler Produkte oder die Nutzung von Online-Plattformen, um geeignete Lieferanten zu finden, sind weitere Maßnahmen, die immer mehr Gastronomen ergreifen.

  • Die wichtigsten Aspekte des Trends zur Regionalität:
  • 66 % der Konsumenten achten beim Einkauf auf die Herkunft von Lebensmitteln.
  • 88 % der Gäste erwarten regionale Produkte in Restaurants.
  • Einbindung des Küchenteams zur Unterstützung des Konzepts.
  • Nutzung von saisonalen Angeboten zur Bewerbung regionaler Gerichte.

Die Uckermark ist also nicht nur ein Ort voller kulinarischer Möglichkeiten, sondern auch ein heiß umkämpfter Markt für regionale Lebensmittel. Die Herausforderungen, mit denen Gastronomen konfrontiert sind, verdeutlichen die Notwendigkeit eines vernetzten und nachhaltigen Ansatzes in der Gastronomie, um sowohl die eigene Existenz als auch die regionale Wirtschaft zu stärken. Es bleibt zu hoffen, dass die regionalen Erzeuger und Gastronomiebetriebe in der Uckermark einen Weg finden, um gemeinsam die Genüsse dieser reizvollen Region den Gästen näherzubringen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fluxfm.de
Weitere Infos
tourismus-uckermark.de
Mehr dazu
ernaehrungswandel.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert