
In einem beunruhigenden Vorfall haben unbekannte Täter vier Alleebäume am Ortsausgang von Carmzow in Richtung Brüssow gefällt und die Stämme abtransportiert. Dieser Diebstahl ereignete sich am Dienstag vergangener Woche und wurde von Mitarbeitern der Straßenmeisterei entdeckt, die daraufhin die Polizei alarmierten, wie rbb24 berichtet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und versucht, die Täter zu finden. Der entstandene Schaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt.
Der Diebstahl betrifft insgesamt zwei Linden und zwei Birken, die zwischen 20 und 25 Jahre alt sind. Laut Steffen Streu, Pressesprecher des Landesbetriebes Straßenwesen, handelt es sich um einen „einmaligen Vorgang“. Trotzdem betont er, dass es in der Vergangenheit bereits ähnliche Fälle gegeben hat, in denen Holz am Straßenrand zum Abtransport bereitgelegt wurde. Diese Art von Diebstahl nimmt jedoch alarmierende Dimensionen an, wie auch der Nordkurier vermeldet.
Wachsende Problematik des Holzdiebstahls
Holzdiebstahl ist kein Einzelfall mehr. In mehreren Bundesländern hat sich die Zahl der Diebstähle in diesem Jahr verdoppelt. Besonders in Rheinland-Pfalz verzeichnete man einen dramatischen Anstieg der Strafanzeigen, von nur 18 im Jahr 2018 auf 118 bis Ende November 2023. Der Tagesschau berichtet, dass auch in Baden-Württemberg der Gesamtschaden bis Ende November 2023 den des Vorjahres (ca. 345.000 Euro) überstieg. Diese Zunahme könnte mit den steigenden Energiekosten und der Furcht vor einem Gasmangel im Winter zusammenhängen.
Die Diebe konzentrieren sich häufig auf Baustellen oder Anlagen, wo Holz gelagert wird. Während in Sachsen ein Rückgang der Holzdiebstähle festgestellt wurde, ist der Trend in anderen Bundesländern eindeutig fallend. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Holz als Baumaterial und erneuerbare Energiequelle, was die Nachfrage intensiviert und möglicherweise zu den Diebstählen beiträgt.
Präventionsmaßnahmen gegen Holzdiebstahl
Die wirtschaftlichen Verluste für Waldbesitzer, insbesondere für diejenigen mit kleinen Waldflächen, sind erheblich. Um dem entgegenzuwirken, fordert der Verband den Einsatz von Digitalisierung zur Diebstahlprävention. Moderne Forstmaschinen könnten die Holzernte in Echtzeit dokumentieren und damit Verfahren zur Überwachung effektiver gestalten. Darüber hinaus setzen Forstämter und private Waldbesitzer bereits GPS-Sender in Holz ein, um Diebstähle zu verhindern. Das LKA Berlin empfiehlt zudem für Privathaushalte den Bau eines abschließbaren Holzverschlages.
Die Brandenburger Polizei bleibt aktiv auf der Suche nach den Tätern in Carmzow, während die allgemeine Problematik des Holzdiebstahls immer drängender wird. Es zeigt sich, dass die Herausforderungen im Zusammenhang mit Holzdiebstahl in Deutschland nicht zu unterschätzen sind und entschlossene Maßnahmen erfordern, um die wertvollen Ressourcen zu schützen.