
Am 19. März 2025 kam es in einem Imbiss in der Templiner Straße in Angermünde zu einem Brand, der die Feuerwehr und Polizei auf den Plan rief. Nach Angaben von Pressesprecher Stefan Möhwald und der Polizeidirektion Ost war die Ursache des Feuers heißes Öl in einer Pfanne. Mehrere Feuerwehrleute setzten Feuerlöscher ein, um den Brand zu bekämpfen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Solche Vorfälle zeigen, wie wichtig das Thema Brandschutz in der Gastronomie ist.
Küchenbrände, wie der in Angermünde, treten häufig aufgrund von unzulässigen Fettfiltern im Abluftsystem auf. Die DIN EN 16 282 fordert, dass Fettabscheider aus Edelstahl verwendet werden. Diese sind nicht nur für die Sicherheit wichtig, sondern auch für die Versicherungsansprüche. Denn vernachlässigte oder unsachgemäße Wartungen können dazu führen, dass Versicherungen Leistungen kürzen.
Schutzmaßnahmen in der Gastronomie
Das richtige Equipment ist entscheidend. Ein stationäres Feuerlöschsystem wird dringend empfohlen. Neuere Systeme, wie das Protect-System von Reven, nutzen eine lebensmittelverträgliche Salzlösung als Löschmittel und können die Kochgeräte während des Löschvorgangs vom Stromnetz trennen. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit in Küchen erheblich erhöhen und präventiv gegen Brände wirken.
Die Brandursachen sind vielfältig. Laut Studien sind im Jahr 2021 die häufigsten Brandursachen in Deutschland:
Ursache | Prozentsatz |
---|---|
Elektrizität | 32% |
Menschliches Fehlverhalten | 21% |
Überhitzung | 10% |
Brandstiftung | Wenigstens ein Teil |
Feuergefährliche Arbeiten | Keine genauen Zahlen |
Die Umsetzung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen kann entscheidend sein, um Brände zu verhindern. Neben der regelmäßigen Wartung der Abluftkanäle sollten auch acht Mitarbeiter geschult werden, um im Fall der Fälle besonnen zu handeln. In einigen Bundesländern sind jährliche Inspektionen der Abluftanlage durch den Schornsteinfeger gesetzlich vorgeschrieben.
Die Vorfälle von Bränden in der Gastronomie sind alarmierend, wobei unzureichende Brandschutzmaßnahmen oft die entscheidende Rolle spielen. Die Anforderungen an moderne Küchen müssen angehoben werden, um sowohl Menschenleben als auch wirtschaftliche Schäden zu schützen. Daher ist es von größter Bedeutung, die neuen Richtlinien, insbesondere die DIN EN 16 282, zu beachten und geeignete Brandschutzlösungen zu implementieren. Es liegt in der Verantwortung der Betreiber, sicherzustellen, dass ihre Küchen sicher und brandschutztechnisch optimal ausgestattet sind.