
Am Montagmorgen, dem 13. Januar 2025, erschütterte eine brutale Gewalttat die kleine Gemeinde Casekow im Ortsteil Biesendahlshof, Kreis Uckermark. Bei einem Angriff in einem Mehrfamilienhaus verloren ein 16-jähriger Junge und eine 26-jährige Frau ihr Leben. Zwei weitere Personen, eine 19-jährige Frau und ein 19-jähriger Mann, wurden schwer verletzt und mussten teilweise mit Rettungshubschraubern in umliegende Krankenhäuser geflogen werden, wie maz-online.de berichtet.
Die Tat ereignete sich gegen 10 Uhr. Ein 27-jähriger Mann, der als mutmaßlicher Täter gilt, wurde ebenfalls schwer verletzt, möglicherweise sogar lebensbedrohlich. Die Polizei hat zudem unbestätigte Informationen über einen zweiten Täter im Alter von 24 Jahren erhalten. Ob einer der Beschuldigten in dem Mehrfamilienhaus wohnhaft ist, ist derzeit unklar.
Ermittlungen im Gange
Die Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen, und die Motivlage der Tat bleibt vorerst unklar. Zeugen berichten von einem schockierenden Vorfall in einem familiären Umfeld, was die Polizei dazu veranlasst hat, auch eine mögliche Beziehungstat zu prüfen. Alle Beteiligten, sowohl die Opfer als auch die Tatverdächtigen, sind deutsche Staatsbürger, wie sueddeutsche.de berichtet.
Nach dem Vorfall wurde der Tatort weiträumig abgesperrt, und ein Großaufgebot von Polizei und Rettungskräften war vor Ort im Einsatz. Die Tatwaffe, die als „Stichwerkzeug“ bezeichnet wird, wurde nicht näher spezifiziert. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die anhaltend hohe Gewaltkriminalität in Deutschland, die sich in den letzten Jahren deutlich erhöht hat. 2023 wurden rund 214.000 Fälle von Gewaltkriminalität registriert, was einen Anstieg von 8,6 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt, so statista.com.
Kontext der Gewaltkriminalität
Diese tragischen Ereignisse stehen im Kontext einer wachsenden Besorgnis über die Gewaltkriminalität in Deutschland. Im Jahr 2023 wurde die höchste Zahl an Gewalttaten seit 2007 verzeichnet, während die Aufklärungsquote für Mordfälle bei 92,3 % liegt. In den letzten Jahren stiegen vor allem die Fälle von gefährlicher und schwerer Körperverletzung, die die häufigsten Delikte ausmachen. Die Menschen in Deutschland sind also schockiert, doch die Daten zeigen eine besorgniserregende Entwicklung, die zunehmend in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte rückt.
Die Suche nach Antworten und der Schutz vor weiterer Gewalt müssen für die Behörden an erster Stelle stehen, während die Ermittlungen in Casekow noch in vollem Gange sind.