Teltow-Fläming

Verkehrsupdate für die Prignitz: Staus, Baustellen und mehr!

Am 10. März 2025 berichtet maz-online.de über die aktuelle Verkehrslage in der Prignitz. Die Informationen umfassen Staus, Baustellen, Unfälle und Verzögerungen auf wichtigen Straßen. Informationen stammen von „TomTom“, das GPS-Daten von Millionen Endgeräten erfasst, sowie von automatischen Daten, die von etwa 80 Millionen Mobilfunkgeräten und zahlreichen behördlichen Straßensensoren stammen und alle fünf Minuten aktualisiert werden.

Wesentliche Strecken in der Region sind sowohl Autobahnen als auch Bundesstraßen. Die wichtigsten Autobahnabschnitte sind die A24 vom Linumer Bruch bis Putlitz, die A19 von Wittstock bis zur Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern und die A14 zwischen Grabow und Karstädt. Im Bundesstraßennetz sind folgende Strecken von Bedeutung:

  • B5: Groß Warnow bis Einmündung Dreetz
  • B102: Neustadt (Dosse) bis Hohenofen
  • B103: Meyenburg bis Kyritz
  • B107: Havelberg bis Pritzwalk
  • B122: Alt Ruppin bis Prebelow
  • B167: Bückwitz bis Wulkow Herzberg (Mark)
  • B189: Wittenberge bis Wittstock
  • B195: Gaarz bis Wittenberge

Verkehrsbedingungen und Warnungen

Laut verkehrslage.de sind derzeit keine spezifischen Meldungen zu Gefahrentypen wie schlechtem Wetter oder extremen Verkehrsbedingungen vorhanden. Allerdings sind Straßenbaustellen eine häufige Ursache für Verkehrsbehinderungen. Baustellen stellen vorübergehende Sperrungen der Verkehrsflächen dar, während Rutschgefahr durch winterliche Glätte auf den Straßen bestehen kann.

Unfälle und Hindernisse auf der Fahrbahn, wie Reifen oder Autoteile, stellen ebenfalls ein sicheres Risiko dar. Zudem können Geisterfahrer, die entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren, potenziell gefährliche Situationen schaffen.

Wichtigkeit von Mobilitätsdaten

Die Bedeutung von Mobilitätsdaten wird in der Verkehrsstatistik, wie sie von forschungsinformationssystem.de hervorgehoben. Diese Daten sind entscheidend für die Entwicklung von Lösungen zu verkehrsbezogenen Fragestellungen und zielgenauen Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur. Mobilitätsdaten unterstützen nicht nur öffentliche Institutionen, sondern auch wirtschaftliche Akteure bei strategischen Entscheidungen.

Die jährliche Publikation „Verkehr in Zahlen“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr bietet essentielle Einblicke in Themen wie Verkehrsaufkommen und Unfälle. Des Weiteren ermöglicht die größte Mobilitätsbefragung weltweit, „Mobilität in Deutschland“, eine umfassende Analyse der verkehrlichen Gewohnheiten von über 180.000 Haushalten. Diese und weitere Erhebungen sind entscheidend für die Analyse der Verkehrslage und für die Planung zukünftiger Infrastrukturprojekte.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
verkehrslage.de
Mehr dazu
forschungsinformationssystem.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert