Teltow-Fläming

Mobiler Blitzer in Luckenwalde: Schnappen Sie sich die Raser!

Am 20. März 2025 wird in Luckenwalde ein mobiler Radarkasten zur Geschwindigkeitsüberwachung eingesetzt. Der Standort des Blitzers befindet sich an der Berkenbrücker Chaussee (PLZ 14943). Laut der Meldung wurde der Blitzer um 18:22 Uhr gesichtet. Hier gilt ein Tempolimit von 70 km/h, und Autofahrer sollten sich der potenziellen Konsequenzen einer Geschwindigkeitsüberschreitung bewusst sein, da solche Verstöße zu erheblichen Bußgeldern führen können, die oft auch mit Punkten in Flensburg verbunden sind. [News.de] berichtet, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht nur häufige Verkehrsverstöße darstellen, sondern auch eine Hauptursache für Verkehrsunfälle sind.

Bei den mobilen Blitzern gibt es spezifische Toleranzabzüge, die berücksichtigen, dass es bei der Messung zu Ungenauigkeiten kommen kann. So werden bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h 3 km/h vom Messwert abgezogen. Bei Überschreitungen über 100 km/h gelten 3 Prozent des gemessenen Wertes als Abzug. Diese Regelungen sind wichtig, um die Fairness der Geschwindigkeitsmessungen zu gewährleisten.

Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen

Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Schwere des Verstoßes und ob der Verstoß innerorts oder außerorts begangen wurde. In Deutschland passieren häufiger Verkehrsunfälle wegen überhöhter Geschwindigkeit, was die Notwendigkeit solcher Kontrollen erklärt. In den folgenden Tabellen sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße sowohl innerorts als auch außerorts zusammengestellt:

Innerorts Bußgeld Punkte Fahrverbot
bis 10 km/h 30 € 0 keines
21 – 25 km/h 115 € 1 keines
31 – 40 km/h 260 € 2 1 Monat
über 70 km/h 800 € 2 3 Monate

Außerorts sind die Strafen etwas milder, jedoch auch dort können bei schweren Verstößen Fahrverbote ausgesprochen werden. Diese sind wie folgt:

Außerorts Bußgeld Punkte Fahrverbot
bis 10 km/h 20 € 0 keines
21 – 25 km/h 100 € 1 keines
41 – 50 km/h 320 € 2 1 Monat
über 70 km/h 700 € 2 3 Monate

Es ist zu beachten, dass Fahrverbote meist nur bei mehrfacher Überschreitung von 26 km/h oder mehr innerhalb eines Jahres drohen. Der Einsatz von Blitzer-Attrappen ist in Deutschland nicht erlaubt, und die Nutzung von Blitzerwarner-Apps könnte als illegal gelten. Ein Einspruch gegen die Bußgeldbescheide ist innerhalb von 14 Tagen möglich, solange die entsprechenden Bedingungen eingehalten werden.

Für die Maßnahmen der Geschwindigkeitsüberwachung spricht nicht nur die Sicherheit auf den Straßen, sondern auch die Wirtschaftlichkeit. Einnahmen durch Bußgelder können in den Städten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit eingesetzt werden. Die Vielzahl der Blitzertypen, darunter mobile und stationäre Blitzer, wird regelmäßig angepasst und variiert entsprechend der jeweiligen Verkehrssituation. Laut [Bussgeldkatalog.org] sind die Blitzermodelle unterschiedlich, wobei Modelle wie die Multanova 6F Digital oder der LTI 20.20 besonders häufig eingesetzt werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org
Mehr dazu
bussgeldkatalog.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert