
Am 11. Februar 2025 wird der Europäische Tag des Notrufs 112 gefeiert. Seit der Einführung der Notrufnummer 112 im Jahr 1991 ist es das Ziel, die Bekanntheit dieser wichtigen Nummer zu steigern. Der Europäische Tag des Notrufs wurde 2009 ins Leben gerufen, um die Bevölkerung über die Existenz und die Bedeutung der 112 aufzuklären. Der Impuls für diesen Aktionstag kam aus dem Europäischen Parlament. Vor der Einführung war die Nummer nur jedem fünften Europäer bekannt.
Die Notrufnummer 112 ist in der gesamten EU kostenlos und kann sowohl von Festnetz- als auch Mobiltelefonen kontaktiert werden. Sie kann für Notfallsituationen wie Krankenwagen, Feuerwehr oder Polizei verwendet werden. Besonders hervorzuheben ist die automatische Standortübermittlung bei Alarmierung über ein Smartphone. Dies wird durch die eCall-Technologie in Neuwagen unterstützt, die bei schweren Verkehrsunfällen automatisch die 112 wählt.
Notrufstatistik und Herausforderungen
In Brandenburg an der Havel sowie in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming wird die Notrufnummer 112 über die Regionalleitstelle Brandenburg an der Havel abgewickelt. Dort werden täglich etwa 300 Notrufe registriert. Im Jahr 2023 wurden bereits 111.248 Notrufe verzeichnet, für 2024 sind 103.175 Notrufe prognostiziert. Bis zum Europäischen Notruftag 2023 gab es zudem bereits 11.526 Notrufe.
Ein beobachteter Anstieg der Einsätze stellt die Notrufdienste vor Herausforderungen. Im Jahr 2024 registrierte die Integrierte Leitstelle Zollernalb in Balingen insgesamt 32.585 Anrufe auf der Notrufnummer 112. Die durchschnittliche Klingeldauer belief sich auf 8 Sekunden, während die durchschnittliche Gesprächsdauer bei 1 Minute und 17 Sekunden lag. Dies zeigt die Notwendigkeit für eine effiziente und schnelle Bearbeitung der Notrufe, insbesondere bei außergewöhnlichen Einsätzen.
Technologische Entwicklungen und Barrierefreiheit
Die Europäische Kommission hat seit 2007 Daten zur Umsetzung der 112-Nummer gesammelt und erstattet alle zwei Jahre Bericht an das Europäische Parlament und den Rat. Der Anteil der Notrufe unter 112 ist im Vergleich zu 2021 auf 62 % gestiegen. Es wird geschätzt, dass 2,7 Millionen Notrufe von Roaming-Endnutzern getätigt wurden. Die Umsetzung der vom Mobilteil abgeleiteten Anruferstandorte hat sich ebenfalls verbessert, wobei 25 Mitgliedstaaten, Island und Norwegen ab September 2024 Advanced Mobile Location (AML) für ihre Notrufsysteme aktivieren werden.
Dennoch besteht noch Handlungsbedarf in Bezug auf die Barrierefreiheit. Endnutzer mit Behinderungen erleben teils eingeschränkten Zugang zu Notdiensten, insbesondere beim Roaming. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, planen die Mitgliedstaaten, ihre Notrufabfragesysteme zu verbessern. Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste sind verpflichtet, bis Juni 2025 interoperable Echtzeittexte anzubieten, um die Kommunikation im Notfall zu erleichtern.
Die Entwicklungen in der Notfallkommunikation sind entscheidend, um die Effizienz und Sicherheit der Notrufsysteme zu erhöhen. Die Verantwortung liegt nun bei den Verantwortlichen, durch den Neubau der Integrierten Leitstelle die gestiegenen Anforderungen zu erfüllen und somit die Erreichbarkeit bei Notrufen zu optimieren, um schnellstmöglich Hilfe leisten zu können.
[stadt-brandenburg.de] berichtet, dass dies auch ein klarer Schritt in Richtung einer besseren Vorbereitung auf außergewöhnliche Einsatzlagen und Großschadensereignisse ist. Der Europäische Tag des Notrufs 112 soll auch weiterhin das Bewusstsein für die Bedeutung einer gut funktionierenden Notfallkommunikation stärken.
Die Herausforderungen sind groß, doch mit einer kontinuierlichen Verbesserung der Infrastruktur und der Bewusstseinsbildung kann die Notfallhilfe in Europa weiter optimiert werden. Die Notrufnummer 112, als zentraler Bestandteil der europäischen Notfallstrategie, wird dabei eine Schlüsselrolle spielen.
[schwaebische.de] hebt hervor, dass der Neubau der Integrierten Leitstelle Zollernalb eine wichtige Maßnahme ist, um die technischen sowie räumlichen Gegebenheiten zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die effektive Umsetzung der Notrufnummer 112 bleibt ein kontinuierlicher Prozess, an dem alle Beteiligten mitwirken müssen.
[digital-strategy.ec.europa.eu] bietet weiterführende Informationen zur Implementierung und den Fortschritten im Bereich der Notfallnummern in der EU.