
Die Vorfreude auf das Konzert „Tasten-Special der Partnerstädte“ wächst, das am Freitag, den 11. April 2025, um 19:00 Uhr im Emmerich-Smola-Saal des SWR-Studios Kaiserslautern stattfinden wird. Veranstaltet von der Emmerich-Smola-Musikschule und der „Vicco von Bülow“ Musikschule Brandenburg, wird das Programm aus einem Klavierkonzert bestehen, das Werke für zwei, vier, sechs oder sogar acht Hände umfasst. Die musikalische Bandbreite reicht von Barock über Romantik bis hin zu Jazz, und sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte beider Musikschulen werden beim Konzert auftreten. Der Eintritt ist frei, und Einlass ist bereits um 18:00 Uhr.
Die Städtepartnerschaft zwischen Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern wurde am 22. Juni 1988 begründet. Seitdem finden regelmäßig gegenseitige Besuche und gemeinsame Konzerte statt. So auch im Rahmen dieses besonderen Ereignisses, das nicht nur musikalische Darbietungen umfasst, sondern auch visuelle Elemente präsentieren wird, die die Verbindung zwischen den Partnerstädten unterstreichen. Bei dem Konzert werden die Schüler aus Brandenburg solo auftreten und auch gemeinsam mit Kaiserslauterner Schülern ein achthändiges Stück spielen. Lehrerin Anna Zadorozhna wird zudem ein Duett mit einer Kollegin aus Kaiserslautern vortragen.
Besonderes Probenprogramm
Die Proben beginnen bereits am 9. April 2025. Sie werden am Donnerstag und Freitag vor dem Konzert stattfinden. Zu den Teilnehmern aus Brandenburg zählen neben Lehrerin Zadorozhna auch Schülerin Elisabet Zadorozhna und Schüler Marc Lushchinskiy. Diese Konzerte fördern nicht nur die musikalische Zusammenarbeit, sondern stärken auch die freundschaftlichen Bande zwischen den beiden Städten und deren Schulen. Der letzte Besuch von Kaiserslauterner Musikschülern fand anlässlich des 100. Geburtstags von Loriot in Brandenburg an der Havel statt.
Die langjährige Partnerschaft zwischen der Emmerich-Smola-Musikschule und der Musikschule Brandenburg hat nicht nur zu zahlreichen musikalischen Projekten geführt, sondern auch zu persönlichen Freundschaften zwischen den Schülern und Lehrern beider Städte. Dies zeigt sich in den zahlreichen Themenabenden, die insbesondere durch den Austausch von kulturellen Ideen und Erfahrungen bereichert werden. Die Konzerte sollen die Sinne ansprechen und ein reines Erlebnis für alle Beteiligten bieten.
Obwohl die nächste Rückreise aus Kaiserslautern nach Brandenburg bisher noch nicht geplant ist, zeigen die regelmäßig stattfindenden Partnerschaftsaktivitäten die Stärke der Verbindungen zwischen diesen Städten. Das geplante Konzert wird sicherlich ein weiteres Kapitel dieser erfolgreichen Kooperation darstellen und die Zuschauer in eine musikalische Welt eintauchen lassen, die auf Zusammenarbeit, Tradition und Kreativität basiert.
Für weitere Informationen über die Veranstaltung und die Partnerstadt-Programme können Interessierte die Seiten von Stadt Brandenburg, SWR und Kulturinsz besuchen.